Vorstellung und Diskussion des DGB Hochschulreports 2025
In einer Online-Veranstaltung stellen die Autor*innen den DGB-Hochschulreport 2025 der Öffentlichkeit vor. Anschließend laden wir ein zur Diskussion der zentralen Ergebnisse mit Blick auf Maßnahmen zur Sicherung guter hochschulischer Bildung sowie attraktiver Arbeits- und Karrierebedingungen. Wir wollen auch diskutieren, ob der Koalitionsvertrag auf die skizzierten drängenden Herausforderungen eine Antwort gibt.
Teilnahme via:
Microsoft Teams
Begrüßung und kurze Einführung
Sonja Bolenius, Referatsleiterin Hochschul- und Wissenschaftspolitik, DGB
Monitoring der Beschäftigungssituation an Hochschulen. Zentrale Ergebnisse und Herausforderungen.
Dr. Ulf Banscherus, Technische Universität Berlin
Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK)
Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt
Entwicklung des nicht-staatlichen Hochschulsektors. Zentrale Ergebnisse und Herausforderungen.
Mads Hansen
Diskussion der Ergebnisse mit Blick auf Maßnahmen zur Sicherung guter hochschulischer Bildung sowie attraktiver Arbeits- und Karrierebedingungen
- Sonja Staack, Leitung Bundesfachkommissionen Hochschule und Forschung, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
- Dr. Andreas Keller, Stellvertretender Vorsitzender, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Henning Rockmann, Leiter Geschäftsstelle Berlin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Bettina Martin, Vorsitzende der Wissenschaftsminister*innenkonferenz, angefragt
Kurzintervention der Autor*innen zur Halbzeit
Verabschiedung und Ausblick
Jan Krüger, Abteilungsleiter Bildungspolitik und Bildungsarbeit, DGB