14. Deutscher Seniorentag

Tagung

02.04. - 04.04.2025

Congress Center Rosengarten in Mannheim (Rosengartenplatz. 2, 68161 Mannheim)

Vom 2. bis 4. April 2025 findet der 14. Deutsche Seniorentag im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt. Unter dem Motto "Worauf es ankommt" dreht sich alles um die Frage, wie ein gutes Leben im Alter gelingen kann und welche Maßnahmen dafür notwendig sind.

Auf unserer Seite stellen wir euch drei spannende Programmpunkte vor. 

Das vollständige Programm findet ihr hier: Programmübersicht
Tickets gibt es hier: Eintrittskarten

Podiumsdiskussion: Wohnungstausch – ein Weg um Wohnraummangel zu beheben?

2. April 2025

Diese Diskussion dreht sich um die Frage, wie ungenutzter Wohnraum in Deutschland besser genutzt werden kann – insbesondere, wenn Menschen nach der Familienphase in einem zu großen Zuhause leben. Der Vorschlag: Ein Wohnungstausch gegen eine kleinere Einheit. Experten aus Politik, Sozialverbänden und Wohnungswirtschaft beleuchten die Vor- und Nachteile sowie mögliche Ängste und alternative Lösungen. 

Mitwirkende:

  • Sören Bartol, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
  • Michaela Engelmeier, Vorstandsvorsitzende Sozialverband Deutschland (SoVD)
  • Christian Jäger, GEWOBA Bremen Vorstand
  • Verena Örenbas, Verband Wohneigentum e.V.
  • Dr. Dethlev Schampera, ver.di
  • Hilmar von Lojewski, Deutscher Städtetag

Moderation:

  • Tina Groll, Journalistin

Weiter Information zur Veranstaltung

14:00 - 15:30

Podiumsdiskussion: Auf uns kommt es an – Altersbilder neu denken, Diskriminierung stoppen!

3. April 2025

Hochkarätige Expertinnen diskutieren über Altersdiskriminierung im Ruhestand und erörtern Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung. Ziel ist es, Bewusstsein für benachteiligende Altersbilder zu schaffen, konkrete Lösungsansätze zu entwickeln und die Erfahrungen von Seniorinnen in den Mittelpunkt zu stellen. Zudem soll der Dialog zwischen Politik, Gewerkschaften und Gesellschaft gestärkt werden.

Mitwirkende:

  • Juana Remus (Antidiskriminierungsstelle des Bundes)
  • Ulrike Bahr (MdB, Vorsitzende des Familienausschusses)
  • Monika Kemperle (Bundespensionist*innenvorsitzende, ÖGB)
  • Prof. Dr. Eva-Marie Kessler (Gerontopsychologie, Medical School Berlin)
  • Anja Piel (DGB-Vorstandsmitglied)

Moderation:

  • Panja Schollbach (SWR)

Weiter Information zur Veranstaltung

11:00 - 12:30

Vorbeugen, Schützen, Beraten - Präventionstheater der "Roßdörfer Spätlese"

3. April 2025

Die Seniorentheatergruppe "Roßdörfer Spätlese" stellt Alltagssituationen nach, in denen ältere Menschen Opfer von Betrugsmaschen wie falsche Handwerker, Schockanrufe oder betrügerische WhatsApp-Nachrichten werden. Zwei Polizeibeamtinnen kommentieren die Szenen, geben Präventionstipps und beraten das Publikum.

Mitwirkende:

  • Theatergruppe "Roßdörfer Spätlese": Karl-Heinrich Braun, Irene Hofmann, Lydia Horneff, Heinz Mainusch, Fritz Reitz, Yvonne Ziergöbel
  • Polizei: Ulrike Haaf (Polizeipräsidium Mannheim), Simone Stock (Polizeipräsidium Südhessen)

Moderation:

  • Ewald Gerk (Gewerkschaft der Polizei), Dr. Dethlev Schampera (ver.di), Hilmar von Lojewski (Deutscher Städtetag)

Weiter Information zur Veranstaltung

15:30 - 16:30