#Tarifwende:
 Jetzt!

Stärke mit uns die Tarifbindung und deine Rechte bei der Arbeit.

Mehr Tarifverträge für gute Arbeit und gutes Leben

Immer weniger Menschen arbeiten mit Tarifvertrag. Die Tarifbindung sinkt. Dadurch haben Beschäftigte viele Nachteile: weniger Geld und weniger Sicherheit. Wir sagen dieser Entwicklung den Kampf an – zusammen mit unseren Gewerkschaften – und starten für dich und mit dir die Kampagne #Tarifwende!

Foto einer Frau mit Sonnenbrille, die am Strand auf einem Badehandtuch liegt und lacht.

Mehr Urlaub mit Tarifvertrag

Beschäftigte in Unternehmen mit Tarifvertrag erhalten häufiger Urlaubsgeld und haben in der Regel mehr Urlaubstage als gesetzlich vorgeschrieben. Wie auch du mehr Urlaub und einen Tarifvertrag bekommst, erfährst du hier.

Gute Arbeitsbedingungen: Wir regeln das – gemeinsam!

Ob Löhne, Urlaubstage oder Arbeitszeiten: Staatliche Gesetze regeln meist nur die untere Haltelinie. Alles darüber hinaus ist Verhandlungssache. Aber allein lässt es sich mit dem Chef oder der Chefin schwer verhandeln. Deshalb schließen sich Beschäftigte in Gewerkschaften zusammen.

Gewerkschafter*innen handeln mit der Arbeitgeberseite neue Regeln für das Unternehmen oder ganze Branchen aus. Um ihre Forderungen in diesen Tarifverhandlungen durchzusetzen, können Beschäftigte auch streiken.

In Tarifverträgen wird festgeschrieben, wie viel Lohn die Beschäftigten bekommen, wie viel Urlaub ihnen zusteht und vieles mehr. Die Regelungen sind meistens weit besser als die gesetzlichen Mindeststandards. Es gibt mehr Geld, mehr Sicherheit, mehr Freizeit. Lies deine konkreten Vorteile mit Tarifvertrag hier nach!

Wir fordern die Arbeitgeber auf, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung wieder gerecht zu werden ...
... und im Übrigen auch dem eigentlichen verfassungsmäßigen Auftrag: mit uns gemeinsam Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zu verabreden. Wir werden weiter Druck machen auf die politischen Akteure in den Ländern und im Bund, damit sie sich für mehr Tarifbindung einsetzen – auch durch neue gesetzliche Regelungen.
Yasmin Fahimi, DGB-Vorsitzende

Was kann ich für die #Tarifwende tun?

Du willst, dass sich Löhne und Arbeitsbedingungen in deinem Betrieb verbessern? Du willst, dass in deinem Unternehmen künftig ein Tarifvertrag gilt? Du willst dazu beitragen, dass dein Unternehmen tarifgebunden bleibt? Du willst, dass die Politik endlich mehr tut, um die Tarifbindung in Deutschland wieder zu erhöhen? Du hast die Macht, selbst etwas zu bewegen!

Ohne dich geht es nicht: Gemeinsam sind wir erfolgreich!

Zusammen können wir das Ruder herumreißen und die #Tarifwende schaffen: Je mehr Beschäftigte ihr Recht auf gute tarifvertragliche Arbeitsbedingungen einfordern und je lauter sie das tun, desto größer wird der Druck auf Arbeitgeber*innen und Politik.

DGB - Stefan Koerzell
Wenn Menschen ohne Schutz eines Tarifvertrags arbeiten, haben nicht nur sie selbst weniger Geld im Portemonnaie.
Niedrigere Einkommen haben auch weniger Einnahmen für die Sozialversicherungen, also für Arbeitslosen-, Renten- und Krankenversicherung, zur Folge. Auch die Steuereinnahmen durch die Einkommensteuer fallen geringer aus. Mit unserer Tariffluchtbilanz haben wir diese Kosten berechnet. Sie zeigt schwarz auf weiß, warum wir eine Tarifwende brauchen.
Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied

#Tarifwende

Hier siehst du die Beiträge zu unserer Tarifwende-Kampagne in den sozialen Netzwerken. Du möchtest deinen Post auch hier sehen? So kannst du mitmachen:

  • Instagram und X: Nutze den Hashtag #Tarifwende bei deinen Posts.
  • Facebook: Nutze den Hashtag #Tarifwende und markiere unsere Facebook-Seite @DGB.Gewerkschaftsbund

Wir freuen uns auf deine Posts. Gemeinsam für mehr Tarifverträge, gute Arbeit und gutes Leben :-)

Unterstützer*innen der #Tarifwende

Was muss die Politik für die #Tarifwende tun?

Tarifverträge bringen der Allgemeinheit viele Vorteile: Sie geben Planungssicherheit, sorgen für Motivation und sozialen Frieden im Betrieb. Durch das insgesamt höhere Lohnniveau haben Fiskus und Sozialkassen höhere Einnahmen.

Die Politik muss deshalb mehr tun, um diesen Bereich zu stabilisieren. Wir fordern u. a.:

  • Öffentliche Fördergelder und Aufträge sollen nur noch an tarifgebundene Unternehmen gehen.
  • Tarifflucht der Unternehmen muss verhindert werden.
  • Tarifverträge müssen leichter für alle Unternehmen für allgemeinverbindlich erklärt werden können.
  • Gewerkschaften brauchen einen leichteren digitalen Zugang zu den Beschäftigten.
  • Der Gewerkschaftsbeitrag sollte steuerlich voll absetzbar werden.

Aktuelle Tarifmeldungen

Informiere dich in unserem Tarifticker über aktuelle Tarifverhandlungen und Streiks:

DGB-Tarifmeldungen vom 20. bis zum 24. Juni

DGB-Tarifmeldungen vom 11. bis zum 19. Juni

DGB-Tarifmeldungen vom 3. bis zum 10. Juni

DGB-Tarifmeldungen vom 22. bis zum 28. Mai

DGB-Tarifmeldungen vom 14. bis zum 21. Mai 2024

Dein 12. Mann: Tarifvertrag. Das DGB-Tarifwende-Tippspiel zur Fußball-EM.

Tipp mit und gewinne! Fiebere mit bei der Fußball-Europameisterschaft der Männer. Bei unserem #Tarifwende-Tippspiel gibt es Spiel, Spaß, Spannung und Preise für die erfolgreichsten Tipper*innen.

Kampagnenmaterialien

#Tarifwende-Hauptmotive

Zentrale Kampagnenflyer zum Download

Zentraler Kampagnenflyer "Eintreten für die #Tarifwende"

Broschüre / Flyer

Der Flyer bietet einen einfachen Einstieg ins Thema Tarifverträge & Tarifbindung, erklärt die Positionen der Gewerkschaften und ruft dazu auf, sich mit Gewerkschaften für Tarifverträge einzusetzen. Zum breiten Verteilen an Externe.

06. November 2023

Basisflyer: "Gute Arbeit mit Tarifvertrag"

Broschüre / Flyer

Dieser Flyer erklärt sehr einfach: Was bringt dir ein Tarifvertrag? Wie kommst du zu einem Tarifvertrag?

01. November 2023

Weitere Kampagnenmaterialien

Weitere Kampagnenmaterialien zur #Tarifwende-Kampagne kannst du beim DGB-Shop herunterladen und bestellen.

Kampagnenmaterialien für DGB-Ehrenamtliche:

DGB-Ehrenamtliche finden die Kampagnenmaterialien in Aktionintern (Login benötigt). Logins werden nur an die ordentlichen Vorstandsmitglieder der DGB-Kreis- und Stadtverbände vergeben. Wende dich dafür bitte an deine jeweilige DGB-Region.

Tarifticker

Du bekommst einmal pro Woche Informationen zu den aktuellen Tarifverhandlungen der DGB-Mitgliedsgewerkschaften.

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt des ausgewählten Newsletters zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.

Mehr zu Tarifbindung und Tarifverträgen

Tarifbindung

Nur in einem Viertel aller Betriebe gibt es überhaupt einen Tarifvertrag. Diese Entwicklung folgt keinem Naturgesetz, sondern hat vielfältige politische und strukturelle Gründe.

Tarifbindung

Mehr lesen

Tarifvertrag

Ein Tarifvertrag regelt Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgebern. Dazu gehören Löhne, Arbeitszeit und Urlaub. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.

Ratgeber

Mehr lesen

Tariffluchtbilanz

Weniger Steuereinnahmen, weniger Zahlungen in die Sozialversicherung, weniger Kaufkraft: Durch Tarifflucht und Lohndumping entgehen Deutschland jedes Jahr Beiträge in Milliardenhöhe. Rechnet man alle Kosten zusammen, beträgt dieser finanzielle Schaden insgesamt 130 Milliarden Euro.

Politikfeld

Mehr lesen

Jetzt eintreten für die Tarifwende!

Wir organisieren rund 5,7 Millionen Mitglieder aus 8 Gewerkschaften.
Auch für dich ist eine passende Gewerkschaft dabei.

Jetzt Mitglied werden!