Suchergebnisse
Demokratie
SeiteArbeitsplatz für eine lebendige Demokratie ist, das verdeutlicht die Hans-Böckler-Stiftung regelmäßig. Ihre repräsentativen Umfragen zeigen: Je sicherer ein Mensch am Arbeitsplatz integriert ist, desto seltener [...] Menschenfeindlichkeit eintreten. Gewerkschaft ist Demokratiebewegung. Das Engagement der Kolleg*innen für eine starke Demokratie im und außerhalb des Arbeitsplatzes ist - trotz Anfeindungen von Rechts oder G [...] Bundesebene in Bündnisse für eine starke Demokratie ein. Dazu gehören Zusammen für Demokratie. Im Bund. Vor Ort. Für Alle. und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement , ein Netzwerk von Organisationen
Wer wir sind
Seiteen verhandelten sie dafür die Bedingungen. Ein besonderer Erfolg der Gewerkschaften ist der bezahlte Bildungsurlaub in fast allen Bundesländern. Was ist eine Gewerkschaft? Gewerkschaften sind unabhängige [...] Freiheit, Solidarität: Das ist für mich Gewerkschaft. Denn wir sind eine Wertegemeinschaft und keine Versicherung. Unser Kampf um Mitbestimmung und Tarifbindung ist immer auch ein Kampf um Gerechtigkeit und [...] willkürlich kündigen. Wo es einen Betriebsrat gibt, muss dieser bei Kündigungen angehört werden. Mindestlohn Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn gilt seit 1. Januar 2015. Er ist ein gewerkschaftlicher Erfolg
einblick Dezember 2023-Januar 2024 - auf einen Blick
Downloadretten, Zukunft sichern, Klimaschutz leben: mit Betriebsrat gewinnen alle; Keine Partei für Arbeitnehmer*innen: Warum die AfD keine Partei für Beschäftigte ist - von Anja Piel; Das Gewerkschaftsjahr 2024;
Download (1 MB PDF)
Teilzeit
Seiteit zu wechseln. Was ist Brückenteilzeit? Die Brückenteilzeit ist eine Regelung im TzBfG. Sie ermöglicht für einen bestimmten Zeitraum und nicht dauerhaft in Teilzeit zu arbeiten. Es gelten folgende gesetzliche [...] wider. Immer mehr Beschäftigte wünschen sich eine 4-Tage-Woche, um sich aus einer entgrenzten Arbeitswelt zu befreien. Ein weiterer Grund für eine Teilzeitarbeit ist häufig Sorgearbeit in der Familie. Oft pflegen [...] Vor- und Nachteile bringen Teilzeitjobs? Was ist die Brückenteilzeit und wer hat Anspruch auf Teilzeit? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. Definition: Was ist Teilzeitarbeit? In vielen Branchen und
Bestellung eines Wahlvorstandes ohne Betriebsversammlung
UrteilBetriebsratswahl einen aus drei Personen bestehenden Wahlvorstand bestellen. Das Arbeitsgericht hat dem Antrag entsprochen. Das Arbeitsgericht: Eine Einladung zu einer Betriebsversammlung ist im Grundsatz [...] besteht kein Betriebsrat. Zu einer an sich nach dem Betriebsverfassungsgesetz notwendigen Betriebsversammlung luden die Antragstellerinnen aufgrund der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen nicht ein. Sie baten [...] baten jedoch in einem an alle Mitarbeiter gerichteten Infoschreiben um Bekundung eines Interesses an der Mitarbeit in einem Wahlvorstand. Die Antragstellerinnen beantragten vor dem Arbeitsgericht, dieses
Urteil: Betriebsratswahl darf nicht einfach untersagt werden
Urteilg für die Untersagung einer Wahl ist die Nichtigkeit der beabsichtigten Wahl. Eine Betriebsratswahl ist nur in ganz besonderen Ausnahmefällen nichtig. Voraussetzung dafür ist ein so eklatanter Verstoß [...] Grundsätze jeder ordnungsgemäßen Wahl, dass auch der Anschein einer dem Gesetz entsprechenden Wahl nicht mehr besteht. Vorliegend ist eine Nichtigkeit der beabsichtigten Betriebsratswahl nicht gegeben [...] sollten betriebsratslose Betriebe vermieden werden. Ein Aufschieben der Betriebsratswahl bis zu einer rechtskräftigen Entscheidung über das Bestehen einer betriebsratsfähigen Organisationseinheit der Flu
Virtuelle Fachveranstaltung: "Inklusion im Unternehmen voranbringen"
Veranstaltungele aus Unternehmen. Ziel ist der Austausch von Ideen und Best-Practice-Beispielen für einen inklusiven Arbeitsmarkt. Zielgruppe: Schwerbehindertenvertretungen, Betriebsräte, Personalräte, Arbeitgeber [...] Fachveranstaltung bietet rechtliche Einblicke, praxisnahe Beispiele und konkrete Ideen zur Umsetzung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Die virtuellen Fachveranstaltung " Chancen und Handlungsmöglichkeiten für
Frauen und Gleichstellungspolitik
SeiteKolleg*innen sind. Was ist sexuelle Belästigung? Oft wird Betroffenen unterstellt, zu empfindlich zu sein. Doch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) definiert: Sexuelle Belästigung ist ein "unerwünschtes [...] Deutschland? Die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen durch eine gleichberechtigte Teilhabe im Erwerbsleben zu ermöglichen, ist ein zentrales Ziel von uns und unseren Mitgliedsgewerkschaften. Wirt [...] ge gedeckt werden können. Wirtschaftliche Unabhängigkeit ist deshalb so wichtig, weil sie die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben ist. Die meisten Frauen in Deutschland sind allerdings von echter
DGB und Hans-Böckler-Stiftung geben den Atlas der digitalen Arbeit heraus
Pressemitteilungder Digitalisierung der Arbeit behandelt und mit aktuellen Infografiken ergänzt. „Es ist höchste Zeit, Betriebsräten mehr Rechte zu geben, damit sie auch dort entstehen und aktiv werden können, wo sich [...] dürfen weniger mobil arbeiten und sich seltener weiterbilden. Frauen bekommen seltener ein Diensthandy, wie aus einer Umfrage hervorgeht: 56 Prozent der befragten männlichen Personen hatten zudem Laptop [...] Reform des Betriebsverfassungsgesetzes dürfen Betriebsräte Sachverständige auf Kosten des Arbeitgebers heranziehen, um Software, die zur Personaleinstellung eine Vorauswahl der Bewerber*innen trifft, auf mögliche
Algorithmen und der Fachkräftemangel
Newsnicht bewahrheitet. Aktuell könnte sogar ein ganz neuer Spin in die Diskussion kommen. Hintergrund ist der Fachkräftemangel, der bereits heute vielfach spürbar ist, mit der demografischen Entwicklung aber [...] bis zum Jahr 2035 mit einem Rückgang des Arbeitskräfteangebots um 7,2 Millionen Menschen zu rechnen sei. Eine Form von neuen "Knappheiten", die im Grunde schon länger bekannt ist, bislang aber eher mit [...] Beschäftigten auf einem schmalen Grat. Denn algorithmische oder KI-gestützte Systeme können sich sehr unterschiedlich auf Arbeitsqualität und Beschäftigung auswirken. Die entscheidende Frage ist, was oder wer mit