Suchergebnisse
Schichtarbeit
SeiteSchichtarbeit halten Betriebsrat und Arbeitgeber in der Regel in einer Betriebsvereinbarung fest. Eine Betriebsvereinbarung ist ein rechtlich bindender Vertrag zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber aus dem [...] können. Wichtig: Nur ein ordentlich gewählter Betriebsrat kann sie abschließen. Auch deshalb sollte jeder Betrieb und jedes Unternehmen einen Betriebsrat haben. Alles zum Betriebsrat und seinen Rechten Alle [...] sein: Die Gesundheit des oder der Beschäftigten ist gefährdet; ein Kind muss betreut werden; ein Angehöriger muss gepflegt werden. Für Nachtarbeit muss es einen Ausgleich geben, entweder finanziell oder als
Arbeitszeiterfassung
SeiteArbeitszeiterfassung ist kein bürokratischer Selbstzweck, ... sondern Grundbedingung, damit Ruhe- und Höchstarbeitszeiten eingehalten werden – was heutzutage viel zu oft nicht der Fall ist. Anja Piel, DGB- [...] ausgestaltet wird, ist der Betriebsrat in der vollen Mitbestimmung nach § 87 Nr. 7 BetrVG. Das hat das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil ausdrücklich klargestellt: Dem Betriebsrat steht für die Aus [...] darf man nicht mit Präsenz an einem Ort – zum Beispiel dem Büro – gleichsetzen. Welche Kriterien muss ein System zur Arbeitszeiterfassung erfüllen? Die Arbeitszeit muss mit einem objektiven, verlässlichen
Gewalt am Arbeitsplatz
SeiteMuss ich mir das gefallen lassen? Und was kann ich dagegen tun? Ein gelegentlicher Konflikt ist noch lange kein Mobbing. Anders sieht es aus, wenn jemand über einen längeren Zeitraum systematisch angefeindet [...] Übergriffen nicht zurück. Eine einheitliche Definition, was Mobbing ist, gibt es nicht; der Begriff taucht in keinem Gesetz auf. Weil Mobbing viele unterschiedliche Formen annehmen kann, ist es von den Betroffenen [...] Betroffenen nicht immer leicht zu erkennen. Ein Indiz ist die Häufigkeit: Wenn Täter*innen über ein halbes Jahr hinweg mindestens einmal in der Woche zuschlagen, ist die Grenze zwischen Zufall und System erreicht
Wetter
SeiteKolleg*innen in einem Raum zusammenarbeiten, gibt es meistens auch unterschiedliche Bedürfnisse und Temperaturempfindungen . Was dem einen zu kalt ist, ist der anderen zu heiß. Wo die eine frischen Wind [...] Konflikte möglich ist, kann eine Betriebsvereinbarung über den Umgang mit Temperaturen, Fensteröffnungszeiten oder ähnlichen einen verbindlichen Rahmen schaffen. Die einfachste Lösung ist es, schon bei der [...] Grund beruht. Die nicht vorhergesehene Betreuungsbedürftigkeit eines Kindes, das mit dem oder der Beschäftigten in einem Haushalt wohnt, ist so ein Grund. Aber: Im Arbeitsvertrag kann festgehalten sein, dass
Urlaubsgeld
Seitevereinbarten Urlaubstage. Einfluss darauf hat auch, ob es einen Betriebsrat gibt, wie eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung zeigt. Ein Betriebsrat ist also auch in Sachen Urlaub von Vorteil. So schöpfen in [...] voll aus. In Unternehmen ohne Betriebsrat sind es dagegen über 10 Prozent weniger. Ein Grund dafür ist wohl, dass Betriebsvereinbarungen regeln, wie Urlaub zu beantragen ist, welche Kriterien für die Zustimmung [...] verdienen fast ein Fünftel mehr als Frauen ohne Tarifvertrag. Mehr anzeigen Mehr anzeigen Habe ich einen gesetzlichen Anspruch auf Urlaubsgeld? Nein. Zahlt der Arbeitgeber trotzdem welches, ist das eine freiwillige
Gute Arbeit
Seitewir sind mitten in einer Transformation mit einer Digitalisierung der Arbeitswelt . Für uns ist besonders wichtig, dass dieser Wandel sozial gerecht gestaltet wird! Das gelingt mit einer starken Tarifbindung [...] Mitbestimmung Mitbestimmung heißt: Beschäftigte haben eine Stimme im Betrieb. Gewählte Betriebsräte setzen sich für gute Arbeitsbedingungen für alle ein. Gute Arbeit Mehr lesen iStock.com/kzenon Transformation [...] Tarifbindung und einer starken Mitbestimmung in den Betrieben. Betriebsräte gestalten wichtige Fragen wie die Weiterbildung und die Arbeitszeit im Sinne der Beschäftigten mit. KANGWANS – stock.adobe.com Tarifbindung
Praktikum
Seitegezahlt wird. Das ist der Fall wenn: das Praktikum ein Pflichtpraktikum ist, d. h. es ist verpflichtend auf Grund einer schulrechtlichen Bestimmung, einer Ausbildungsordnung, einer hochschulrechtlichen [...] Was ist ein Praktikum? Ein Praktikum soll berufliche Kenntnisse vermitteln und der beruflichen Orientierung dienen. Es hilft, betriebliche Abläufe kennen zu lernen und eine Vorstellung von der Arbeit in [...] mehr gelernt wird und klar ist, dass es keine Übernahme geben wird. Ist es ein gutes Zeichen, wenn ein Unternehmen mehrere Praktikant*innen im Unternehmen beschäftigt? Eine große Anzahl von Praktikant*innen
Vielfalt
SeiteAntidiskriminierung Was macht der DGB, damit endlich Schluss ist mit Diskriminierungen? Hier lesen! Hier lesen! Was heißt für uns Vielfalt? Haltung: Vielfalt ist ein politischer Anspruch und eine Haltungsfrage [...] jede*r einen Betriebsrat wählen – egal welche Herkunft, egal auch, welchen Pass der Mensch hat. Wir geben Beschäftigten in Betrieben durch die Mitbestimmung gleichberechtigt eine Stimme. Das ist eine der [...] unterschiedlichen Meinungen. Die Frage ist, wie wir sie miteinander ausverhandeln und ob es eine gemeinsame Zielrichtung gibt. Wir als DGB setzen uns ein für eine inklusive Gesellschaft, in der sich alle
Qualifizierungsgeld
Seitedafür ist, dass die Summe aus Qualifizierungsgeld, Zuschuss und möglichen anderen Arbeitsentgelten, z. B. durch eine Nebenbeschäftigung, nicht höher ist als der reguläre Lohn (= Soll-Entgelt). Was können [...] Weiterbildung einen Entgeltersatz. Kinderlose erhalten 60 Prozent des Nettoentgelts , das durch die Weiterbildung entfällt. Bei Beschäftigten mit mindestens einem Kind sind es 67 Prozent . Was sind die V [...] r. Die Qualifizierung muss durch einen Tarifvertrag oder eine Betriebsvereinbarung geregelt sein. Bei kleinen Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten reicht eine schriftliche Erklärung aus. Die A
Digitalisierung der Arbeitswelt
SeiteArbeitswelt ist ein wichtiger Hebel, um dem künftigen Fachkräftemangel zu begegnen und Arbeitsbedingungen zu verbessern. Digitalisierung: fair, gerecht und sozial abgesichert Künstliche Intelligenz ist ein zentraler [...] Regeln für mehr Mitbestimmung, eine sichere Datennutzung, den Schutz der Privatsphäre und auch für den Arbeitsschutz – einen "KI-Rechtsrahmen für Gute Arbeit". Grundlage ist eine Öffnungsklausel der europäischen [...] Die entscheidende Frage ist, was oder wer mit welcher Zielsetzung optimiert wird. Die Möglichkeiten reichen von Unterstützung, Entlastung und Aufwertung von Arbeit auf der einen Seite bis hin zu Überwachung