Suchergebnisse
Warnstreiks bei der Deutschen Post AG angekündigt
Tarifmeldung“nicht finanzierbar”, was ver.di entschieden zurückweist. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnerhöhung von 7 Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten, 3 zusätzliche Urlaubstage sowie einen weiteren Urlaubstag [...] Über die genauen Maßnahmen will die Gewerkschaft kurzfristig informieren. Die 3. Verhandlungsrunde ist für den 12. und 13. Februar 2025 geplant.
DGB begrüßt Bürgergelderhöhung
Pressemitteilungnach wie vor nur einen Niedriglohn. Was wichtiger als solche bösartige Stimmungsmache wäre: eine gemeinsame Initiative für eine deutliche Stärkung der unteren Einkommen, etwa durch eine Anhebung des Gr [...] Menschen mehr Bürgergeld erhalten, ist angesichts galoppierender Preise eine gute und notwendige Entscheidung für die Betroffenen. Wer auf Bürgergeld angewiesen ist, muss ohnehin jeden Tag und bei jedem [...] e anstoßen, ist pure Stimmungsmache auf dem Rücken derjenigen, die es bei der Arbeitssuche schwer haben oder deren Einkommen ohne ergänzende Grundsicherung nicht zum Leben reicht. Das ist purer Populismus
Tarifrunde Deutsche Post AG: ver.di ruft zu weiteren Warnstreiks auf
Tarifmeldungbewältigen zu können.” ver.di fordert eine Erhöhung der Löhne um 7 Prozent bei einer Vertragslaufzeit von zwölf Monaten sowie zusätzliche Urlaubstage. Die 3. Verhandlungsrunde ist für den 12. und 13. Februar 2025 [...] auf. Bereits in den vergangenen Tagen hatten rund 13.000 Beschäftigte in der Zustellung gestreikt, was zu erheblichen Verzögerungen bei Brief- und Paketsendungen führte. Die stellvertretende ver.di-Vorsitzende
BAG-Urteil zur 24-Stunden-Pflege – Piel: „Paukenschlag für die Beschäftigten“
Pressemitteilungng seit Jahren über geltendes Recht hinweg. Was für die Auftraggeber ein Sorglos-Paket ist und für Arbeitgeber und Vermittlungsagenturen eine Goldgrube, ist für die Beschäftigten pure Ausbeutung. Trotz [...] chen, Bereitschafts- und Arbeitszeit sagte Anja Piel , DGB-Bundesvorstandsmitglied: „Das Urteil ist ein Paukenschlag für entsandte Beschäftigte in der häuslichen Altenpflege: Auch wer in anderen EU - Ländern [...] Das Urteil schränkt die Chance für ausbeuterische Geschäftsmodelle ein, mit dem sich Vermittler bisher zu Lasten der Beschäftigten eine goldene Nase verdienen konnten. Für alle gilt der deutsche Mindestlohn
Weit überwiegend zufrieden: Neue Untersuchung zu Qualität von Krankenkassen
Newskassen (BKK-DV) hat am 6. November 2023 eine Untersuchung zur Qualität der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine repräsentative Befragung der Mitglieder und [...] an, dass ihnen Nachhaltigkeit bei der Auswahl der Krankenversicherung wichtig oder sehr wichtig ist. Was unter Nachhaltigkeit verstanden wird wurde ebenfalls abgefragt: jeweils 39 Prozent verstehen darunter [...] und Familienversicherten aller Kassen. Zentrales Ergebnis ist, dass die Zufriedenheit mit Servicequalität je nach Kassenart zwischen 71 und 83 Prozent liegt: eher zufrieden bis sehr zufrieden. Dabei waren
Branchenmindestlöhne
SeiteAusnahmen ). Ein Branchenmindestlohn gilt nur für die Beschäftigten der Branche, für die er ausgehandelt und für allgemeinverbindlich erklärt wurde. Was ist, wenn der Branchenmindestlohn höher ist als der [...] höher sind als der gesetzliche Mindestlohn. Anders formuliert: Ein Branchenmindestlohn ist die verbindliche unterste Lohngrenze für eine Branche. Überblick: Alle Branchenmindestlöhne 2025 Stand: Dezember [...] Branchenmindestlohn Was ist der Unterschied zwischen gesetzlichem Mindestlohn und Branchenmindestlohn? Der gesetzliche Mindestlohn wird in Deutschland durch das Mindestlohngesetz geregelt. Er ist flächendeckend
Fachkräftemangel: Potenziale heben – Wirtschaft stärken
NewsSozialarbeit sowie im Bildungswesen. In vielen Fällen ist der Personalmangel Dauerzustand: 64 Prozent der betroffenen Arbeitnehmer*innen arbeiten seit über einem Jahr in unterbesetzten Teams. Die Situation zwingt [...] viele wird die Belastung so groß, dass sie ihre Arbeitszeit reduzieren oder die Branche wechseln, was eine Abwärtsspirale verstärkt: Mit jeder Fachkraft, die kündigt, verschärft sich der Personalmangel weiter [...] kann auch der lahmenden Wirtschaft geholfen werden. Einen enormen Impuls gäbe es, wenn Teilzeitbeschäftigte ihre Arbeitszeit aufstocken würden: Etwa ein Drittel aller Arbeitnehmer*innen in Deutschland arbeitet
Tarifverhandlungen in des Systemgastronomie gehen weiter
Tarifmeldungohne Erfolg. Ein bundesweiter Aktionstag am 9. Januar mit Warnstreiks und prominenter Unterstützung von DGB-Chefin Yasmin Fahimi hat den Druck auf die Arbeitgeber erhöht. “Wir sind gespannt, was die Arbeitgeber [...] warten dringend auf faire Lohnerhöhungen.” Ob die Arbeitgeber am Freitag ein verbessertes Angebot machen, bleibt abzuwarten. Klar ist: Die Beschäftigten der Systemgastronomie sind bereit, weiter für bessere
Digitalisierung: Künstliche Intelligenz als Verteilungsfrage
Newsnicht so, wie es anfangs prophezeit wurde. KI ist längst Alltag – doch bei der Lösung der großen Menschheitsprobleme ist KI bisher wirkungslos Denn zum einen ist Künstliche Intelligenz längst normaler Bestandteil [...] nicht mehr wahrnehmen. Denn – so ausgefuchst die Technologie dahinter ist: Diese Systeme tun einfach, was sie sollen. Doch was ist aus den Fortschritten geworden, die uns KI-Entwickler mit Weltverbess [...] anstatt uns ein Beispiel an ihnen zu nehmen, werden wir eine Re-Feudalisierung unserer Gesellschaft erleben – mit einer herrschenden Klasse von Digitalisierungs- und „KI”-Gewinner*innen auf der einen Seite,
Armutsbekämpfung
SeiteArmut in einem reichen Land wie Deutschland ist für uns als DGB ein zentrales politisches Anliegen. Für das Ausmaß der sozialen Ungleichheit sowie der Armut am unteren Ende der Wohlstandsskala ist ein ents [...] dig ist eine Öffnungsklausel, nach der das reduzierte, aktuelle Einkommen maßgebend ist. Leistungen (wie) aus einer Hand gewähren Familien müssen alle Leistungen der Kindergrundsicherung bei einer Anlaufstelle [...] cherung und beschäftigt sich mit diesen grundlegenden Fragen: Ist es der "Neustart der Familienförderung"? Was ist von der Grundidee einer Kindergrundsicherung übrig geblieben? Welche Leistungsverbesserungen