Handwerkspolitik

Die Herausforderungen im Handwerk sind vielfältig. Wir stellen uns diesen Herausforderungen und helfen, sie im Sinne aller Handwerker*innen zu lösen.

Worum geht es?

Das Handwerk bildet ein  ein Drittel aller Azubis aus, erzeugt rund 10 Prozent der Wirtschaftsleistung und beschäftigt in rund einer Million Betrieben 5,5 Millionen Menschen. Das Handwerk befindet sich in einem massiven Strukturwandel. Einerseits wächst die Zahl der Kleinstbetriebe, auf der anderen Seite entstehen im Handwerk auch immer größere Unternehmen.

2019 arbeiteten fast 2 Millionen Beschäftigte in etwas mehr als 13.000 Handwerksbetrieben, die mehr als 50 Mitarbeitende haben. Über die demokratische Selbstverwaltung des Handwerks können die Arbeitnehmer*innen demokratisch Einfluss auf ihre Arbeitswelt nehmen und darauf, wie sie sich verändert. Das reicht von der Mitarbeit in Prüfungsausschüssen, in den Innungen und Handwerkskammern bis zur politischen Interessenvertretung über die Vollversammlungen der Handwerkskammern. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften stehen den ehrenamtlichen Kolleg*innen mit Rat und Tat zur Seite.

Unsere Forderungen

  • Tarifbindung im Handwerk stärken
  • Vergabe öffentlicher Aufträge nur an tarifgebundene Unternehmen
  • Innungen und Innungsverbände stärken, ihrem tarifpolitischen Auftrag nachzukommen
    • Leistungsfähige Innungen sind die Basis für eine gute Sozialpartnerschaft im Handwerk und können auch hoheitliche Aufgaben ordnungsgemäß wahrnehmen - nicht leistungsfähigen Innungen muss daher der Status der Körperschaft öffentlichen Rechts aberkannt werden
  • Duale Ausbildung, Fort- und Weiterbildung stärken  
    • Bildungszentren des Handwerks als 3. Lernort weiter entwickeln - die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) zum festen Bestandteil in Neuordnungsverfahren im Handwerk machen und verbindlich sozialpartnerschaftlich erarbeiten
    • Die Ausbilder für die neuen Aufgaben in der Arbeitswelt qualifizieren
    • Die Förderung von Bildungsstätten für die ÜLU-Lehrgänge und Kompetenzzentren des Handwerks an Sozialpartnerschaft binden
  • Fairen Wettbewerb im Handwerk sichern  
    • Schwarzarbeit wirksam bekämpfen – wirkungsvolle Kontrollen ermöglichen
    • Regeln für Soloselbständigkeit und Kleinunternehmer anpassen – auch im digitalen Raum – Soloselbständige in die Sozialversicherung einbeziehen
    • Hinterfragen der Kleinunternehmerregelung  bei der Umsatzsteuer - keine Anhebung der Obergrenze
  • Mitbestimmung in der Selbstverwaltung des Handwerks stärken 
    • In den Handwerkskammern und Gesellenausschüssen müssen alle Beschäftigten mit und ohne abgeschlossene Berufsausbildung ein aktives und passives Wahlrecht erhalten. 
    • Wir brauchen Freistellungsregelungen und Schutzrechte für Selbstverwaltungsmitglieder analog zum Betriebsverfassungsgesetz sowie ausreichende Budgets für Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Ehrenamtliche in der Selbstverwaltung.
Unsere Ansprechpartner*innen fürs Handwerk

Das Handwerksreferat beim DGB-Bundesvorstand

Mehr Handwerkspolitik

Tischlerin, die eine Kreissäge für ihre Arbeit in der Werkstatt verwendet.

Ehrenamt im Handwerk

Das Ehrenamt übt im Handwerk demokratische Kontrolle aus, das betrifft auch die Arbeitnehmer*innen. Wie wird die Prüfung gestaltet und abgenommen? Wie wird mit der Politik diskutiert? Wie lässt sich das Handwerk zukunftsgerecht aufstellen? All das und vieles mehr kann im handwerklichen Ehrenamt mitgestaltet werden.

Handwerkspolitik, Politikfeld

Mehr lesen
Maurer arbeitet an einer Wand mit Kelle und Spachtel.

Handwerkskammern

Was ist eine Handwerkskammer? Wie funktioniert die Selbstverwaltung im Handwerk? Wieso sollte man als Arbeitnehmer*in in diesem Bereich tätig werden? Um zu dem Thema einen genaueren Einblick zu geben, beantworten wir hier wichtige Fragen rund um die Handwerkskammern.

Handwerkspolitik

Mehr lesen
Grüne Energie in Aktion: Bauarbeiter inspiziert Solarzellen auf einem Dach.

Zukunftsdialog im Handwerk

Was kann getan werden, um den Wandel im Handwerk gemeinsam mit den Beschäftigten zu gestalten? Der Zukunftsdialog Handwerk stellt diese und andere Fragen rund um die Zukunft des Handwerks und er will sie beantworten. Seit dem 8. März 2023 haben sich die Sozialpartner und die Politik auf den Weg gemacht, um die Zukunft des Handwerks zu gestalten. Hier gibt es alle Informationen rund um den Dialog.

Handwerkspolitik, Politikfeld

Mehr lesen
Eine Frau mit Arbeitskittel und Schutzbrille arbeitet an einem Gipsabdruck eines Gebisses

Gewerke im Handwerk

Eine Übersicht über alle Handwerksberufe mit den jeweils zuständigen Gewerkschaften im Handwerk – von A wie Änderungsschneiderei bis Z wie Zweiradmechanik.

Handwerkspolitik

Mehr lesen

Newsletter Handwerk Kompakt

Der Newsletter des DGB-Handwerkssekretariats. Jetzt abonnieren!

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.

Papiere und Downloads

Handwerksinfo 1/2024

Broschüre / Flyer

Die Stärkung der Demokratie steht in der Handwerksinfo 1/2024 im Mittelpunkt: Das Superwahljahr im Handwerk, mit seinen zahlreichen Kammerwahlen, die Gewinnung von Frauen für die Selbstverwaltung im Handwerk, die Stärkung der Tarifbindung und die Verleihung der Hans-Böckler-Medaille an einen altgedienten ehrenamtlichen Kollegen. Die ganze Breite der DGB-Handwerkspolitik, mit allen ihren Fassetten, findet ihr in dieser Ausgabe.  

16. Juli 2024

Positionspapier "Gebäudewende: Sozial und mit guter Arbeit"

Positionspapier

Energetische Sanierung kann Wohnkosten senken, die Wohn- und Lebensqualität steigern, für gute Arbeit sorgen und das Klima schützen. Der DGB fordert daher eine Sanierungs- und Investitionsoffensive in den Gebäudebestand. Nur mit ausreichend gut qualifizierten Fachkräften gelingt die Gebäudewende.

05. Juli 2024

Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Zweites Gesetz zur Änderung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes

Stellungnahme

Mit dem zweiten Gesetz zur Änderung des Schornsteinfegergesetzes soll einerseits nachvollzogen werden, dass dem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger mit der letzten Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes neue Prüfaufgaben zugeordnet wurden.

21. Juni 2024

Zukunftsdialog Handwerk - Wandel gemeinsam gestalten

Broschüre / Flyer

Das gemeinsame Papier von ZDH, DGB und BMWK dient als Diskussionspapier und enthält Leitfragen zu den zentralen Zukunftsthemen des Handwerks, die Ausgangspunkt für den Dialog der Beteiligten vor Ort sein sollen.

08. März 2023

Beschlüsse des 21. DGB-Bundeskongresses 2018 für das Handwerk

Beschluss

Die zahlreichen Themen des 21. OBK decken alle Bereiche des Lebens und Arbeitens ab – in Deutschland und in Europa. Das Extrablatt des DGB-Handwerkreferates listet alle Beschlüsse auf, die für das Handwerk relevant sind. Die Inhalte sind nach Themenfeldern sortiert – im Original-Wortlaut, aber gekürzt.

20. Juni 2018

DGB - Stefan Koerzell
Ehrenamt ist gelebte Sozialpartnerschaft
Die Vereinigungsfreiheit nach Artikel 9 des Grundgesetzes ist Ausdruck unserer lebendigen Demokratie. Sie umfasst aber nicht nur die Aushandlung der Arbeitsbeziehungen zwischen Gewerkschaften und Innungen, sondern auch die Wahrnehmung eines Ehrenamts im Handwerk. Ehrenamt im Handwerk, das ist gelebte Sozialpartnerschaft!
Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied
Unsere Fachabteilung

Weitere relevante Inhalte zum Thema Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik

Termine und Aktionen

Wirtschaftspolitik für die Transformation

Diskussion

02.12.2024 Montag

Steigende Energiekosten, Klimakrise und geopolitische Spannungen – unsere Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Am 2. Dezember 2024 wollen wir gemeinsam mit dir und Expert*innen, Vertreter*innen aus Gewerkschaften, Industrie und Klimaschutz über Lösungen zu diskutieren.

18:00 - 20:00 Uhr

DGB-Bundesvorstandsverwaltung, Willi-Richter-Saal, Hans-Böckler-Haus, Keithstraße 1, 10787 Berlin

DGB-Dialog Künstliche Intelligenz: Booster oder Barriere? KI und Diversität

Online

12.12.2024 Donnerstag

Aufgrund der großen Resonanz wird die "KI-Reihe" des DGB nach dem Sommer 2024 fortgesetzt. Wir starten mit dem Thema: "Booster oder Barriere? KI und Diversität".

16:30 - 17:30 Uhr

Aus dem Studio im Hans-Böckler-Haus (Digital/MS-Teams)

Welttag für menschenwürdige Arbeit

Aktionstag

07.10.2025 Dienstag

An diesem Tag, der erstmals am 7. Oktober 2008 begangen wurde, treten Gewerkschaften weltweit für menschenwürdige Arbeitsbedingungen ein. Wir fordern gerechte Löhne überall.

Weltweit

Aktuelles

Wichtige Neuerungen und Entwicklungen aus der Handwerkspolitik

Solider Kompromiss beim Gebäudeenergiegesetz

Einigung beim Heizungsgesetz

Letzte Chance für die Wärmewende

Gebäudeenergiegesetz

Programm „Junges Wohnen“ – Azubis angemessen berücksichtigen

Gemeinsame Forderung von DGB, BDA und ZDH

Sozialpartner und Bundesregierung starten Zukunftsdialog Handwerk

Handwerkspolitik

Fakten zur Selbstverwaltung im Handwerk

Das könnte Sie auch interessieren

Ehrenamt

Gewerkschaftsarbeit lebt vom ehrenamtliche Engagement: In der Politik und den Betrieben, in der Justiz und in der Ausbildung. So kannst du mitmachen.

Mitmachen

Mehr lesen

Strukturpolitik und Daseinsvorsorge

Wie können Wirtschaftsstrukturen nachhaltig umgebaut und regionale Ungleichheiten überwunden werden? Was muss passieren, damit die öffentliche Daseinsvorsorge ein gutes Leben für alle ermöglicht? Diese und mehr Fragen bearbeiten wir im Politikfeld Strukturpolitik und Daseinsvorsorge.

Politikfeld

Mehr lesen