Portrait einer älteren Frau mit Brille.

Senior*innenpolitik

Mehr als Rente - Die Senior*innenpolitik: Ältere Menschen bringen Wissen und Erfahrung mit, auf die Arbeitswelt und Gesellschaft nicht verzichten können.

Worum geht es? Senior*innenpolitische Eckpunkte des DGB

Die Senior*innenpolitik des DGB fußt auf einem modernen Altersbild, dass sich an den Bedürfnissen und gesellschaftspolitischen Interessen der älteren Menschen orientiert. Die Interessen der Älteren haben sich gewandelt und beziehen sich auf zahlreiche Lebens- und Politikbereiche, wie z. B. von der Mobilität über Wohnen und Weiterbildung bis hin zur Digitalisierung und zur Altersdiskriminierung

Unser modernes Organisationsverständnis ist Ausdruck gelebter Solidarität. Wir nehmen die Bedürfnisse unserer älteren Mitglieder und der älteren Menschen generell in den Blick. Wir schaffen für Ältere die Möglichkeiten, Fragen, die sie betreffenden zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten. Die eigene Lebenswirklichkeit selbstbestimmt gestalten können, das ist auch im Alter unser Ziel. 

Senior*innen werden von der Politik und auch von den Medien unterstellt sich primär mit Fragen der Altersversicherung, von Krankheit und Pflege zu beschäftigen. Eine solche Begrenzung ihrer Interessen wird ihren Bedürfnissen nicht gerecht. Der DGB setzt sich daher auch für ein größeres gesellschaftliches und politisches Bewusstsein für die Belange älterer Menschen ein. Die gesetzliche Verankerung der Senior*innenmitwirkung in allen Bundesländern und Kommunen ist hierzu ein wichtiger Schritt.

Viele Mitglieder der DGB-Gewerkschaften sind Senior*innen. Wir brauchen die Solidarität der 22 Prozent unserer Mitglieder im Senior*innenalter. Wir brauchen sie an unserer Seite, wenn wir über wichtige Belange und Interessen mit dem DGB und den Mitgliedsgewerkschaften diskutieren. Deshalb arbeiten im DGB Ältere und Jüngere zusammen, denn es geht im aktiven Erwerbsleben, wie auch im Ruhestand im Wesentlichen um Verteilungsgerechtigkeit. Die zentralen Konflikte in Arbeit und Leben sind keine Konflikte zwischen den Generationen, sondern zwischen Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen, zwischen Reich und Arm, zwischen Kapital und Arbeit.

Die seniorenpolitischen Eckpunkte

Ältere Menschen bringen Wissen und Erfahrung mit, auf die Arbeitswelt und Gesellschaft nicht verzichten können. Wir als DGB setzen uns dafür ein, dass diese Potenziale erkannt und genutzt werden – auf allen Ebenen.

Politikfeld

Mehr lesen

Gutes Leben im Alter

Der DGB setzt sich für die Belange von Senior*innen ein – von der Gesundheitsversorgung über die Mobilität bis zum altersgerechten Wohnen. Mehr als Rente!

Unsere Forderungen

  1. Die Potenziale der älteren Menschen erkennen und nutzen
  2. Freiwilliges Engagement älterer Menschen braucht Rahmenbedingungen 
  3. Alterssicherung zukunftsfähig gestalten
  4. Steuern und Sozialabgaben gerecht gestalten
  5. Gesundheitsversorgung und Prävention ausbauen
  6. Bessere Pflegeleistungen und mehr Pflegepersonal 
  7. Gewaltprävention stärken 
  8. Schutz vor Diskriminierung Älterer 
  9. Altersgerechtes Bauen und Wohnen, Verbesserung des Wohnumfeldes
  10. Öffentliche Infrastruktur und Mobilität ausbauen
  11. Senior*innenfreundliche Gesellschaft
  12. Uneingeschränkter Zugang zu Bildung und Kultur
  13. Diskriminierungsfreie Gestaltung von Digitalisierung
  14. Verbraucherschutz von Senior*innen 
  15. Übergang vom Arbeitsleben in die Altersversorgung verbessern
Zur Seite der Fachabteilung

Sozialpolitik und Rentenpolitik

Politik für Senior*innen

Die Lebenssituation älterer Menschen verbessern – das heißt für uns als DGB:

  • Wir setzen uns gemeinsam ein für eine zukunftsfähige Alterssicherung, für eine solidarisch finanzierte Gesundheitsversorgung sowie für bessere Pflegeleistungen.
  • Wir wenden uns entschieden gegen alle Formen der Diskriminierung einschließlich der Altersdiskriminierung.
  • Wir machen uns dafür stark, dass ältere Menschen ihre Potenziale nach ihrem Erwerbsleben weiter entfalten und in die Gesellschaft einbringen können.
  • Wir organisieren die gesellschaftliche Gegenwehr, um Leistungsverschlechterungen bei der Rente bzw. der Altersversorgung insgesamt und im Gesundheitssystem zu verhindern.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass die Sozialsysteme zukunftsgerecht gestaltet werden. Die Mitgestaltung der Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, der Einkommensentwicklung und der Steuer- und Finanzpolitik sind unmittelbar miteinander verbunden und schaffen den Rahmen für die Sozialpolitik. Die Ergebnisse gewerkschaftlicher Tarif- und Gesellschaftspolitik haben unmittelbare und mittelbare Auswirkungen auf die Lebens- und Einkommensverhältnisse in der nachberuflichen Phase der Menschen.
  • Wir setzen uns ein für eine sozial gerechte Gesellschaft und das schließt die Vertretung der Interessen aller Generationen mit ein.
  • Wir engagieren uns ebenso für eine bessere Bildung und Ausbildung für alle, für eine hochwertige Kinderbetreuung wie auch für gerechte Löhne und faire Arbeitsbedingungen. Und wir treten gegen Altersarmut und Ausgrenzung im Alter ein.

Wir. Alle. Zusammen. Echt gerecht!

Die Interessen der verschiedenen Generationen stehen dabei nicht im Gegensatz zueinander. Der DGB und die Gewerkschaften organisieren in hohem Ausmaß aktive Arbeitnehmer*innen sowie Senior*innen miteinander. Es gibt viele gemeinsame Interessen.

Dabei gilt: Je stärker die Gewerkschaften sind, umso eher können wir Erfolge für alle erreichen und soziale Errungenschaften verteidigen. Das geht nur mit vielen Mitgliedern – ob Arbeitnehmer*innen, Rentner*innen oder Pensionär*innen, Versorgungsempfänger*innen, Auszubildende und Studierende.

Beschluss zur Seniorenpolitik des 22. DGB-Bundeskongress 2022:

Die Lebenssituation älterer Menschen verbessern (Antrag B027)

Unsere aktuellen Themen

Empfehlung für eine UN-Altersrechtskonvention liegt vor – jetzt muss die Bundesregierung handeln

Die DGB-Senior*innen begrüßen die Empfehlungen der Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen für eine zukünftige UN-Altersrechtskonvention. Die „14. Offene Arbeitsgruppe zu Fragen des Alterns“ wird ihre Empfehlungen vom Mai 2024 dem Präsidenten der UN-Generalversammlung vorlegen.

Es ist auch für die Bundesregierung an der Zeit, nächste Schritte zu gehen. Ältere Menschen dürfen nicht mehr nur als Empfänger*innen von Sozialleistungen betrachtet werden. Vielmehr sind sie Menschen mit Rechten und Pflichten und müssen so auch wahrgenommen werden. 
DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel fordert: “Jetzt ist die Bundesregierung gefragt, hier eine führende Rolle einzunehmen – mit echter und wirksamer Beteiligung der Zivilgesellschaft.”

Vorschläge des DGB zur Europäischen Strategie für Pflege und Betreuung

Die Europäische Kommission greift mit der Strategie für Pflege und Betreuung zwei gesellschaftlich und volkswirtschaftlich hoch relevante Themenfelder auf und stellt strategische Überlegungen an, wie durch längerfristige Maßnahmen ein besseres Gleichgewicht zwischen einerseits Erwerbsarbeit und andererseits Betreuungspflichten sowie Pflege für Frauen und Männer erreicht werden kann

Häusliche Betreuung regeln

Rund 3 Millionen pflegebedürftige Menschen in Deutschland werden zu Hause gepflegt, viele von ihnen von den bis zu 600.000 Betreuer*innen aus Osteuropa. Das Versprechen der Agenturen einer Rund-um-die-Uhr Betreuung hat für die Betreuer*innen exzessive Arbeitszeiten zur Folge, die in aller Regel nicht vollständig bezahlt werden. Die gängigen Beschäftigungsmodelle missachten systematisch das Arbeitsgesetz. Diese prekären Arbeitsbedingungen, gepaart mit der meist vollständigen Isolation der Betreuer*innen, führen nicht selten zu einer psychischen und physischen Überbelastung.

Bleiben Sie informiert!

sozialpolitik aktuell - Informationen zur Sozialpolitik

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt des ausgewählten Newsletters zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.

Papiere und Downloads

Ein Recht auf Menschenwürde für ältere Menschen in Europa

Broschüre / Flyer

Senior*innen entscheiden mit darüber, wer im kommenden Europäischen Parlament sitzt. Deswegen lohnt der Blick darauf, was die europapolitischen Themen der Parteien sind und welche Auswirkungen sie für Senior*innen haben. Hier gilt es, den demokratischen Parteien gut auf den Zahn zu fühlen, um dann klug zu entscheiden. Vor der Wahl!

26. März 2024

Argumentationshilfe | Kommunale Senior*innenpolitik aus gewerkschaftspolitischer Sicht

Broschüre / Flyer

2024 finden Kommunalwahlen in acht Bundesländern statt. Der Arbeitskreis Senior*innenpolitik des DGB hat deswegen eine Argumentationshilfe zur kommunalen Senior*innenpolitik für die Arbeit der KV/SVen vor Ort erstellt. Die Publikation richtet sich an die 23,7 Millionen Menschen im Unruhestand in Deutschland. Auch 20 % unserer Gewerkschaftsmitglieder - oder in Zahlen 1,2 Millionen - gehören dazu.

22. März 2024

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes: Vorschläge des DGB zur Europäischen Strategie für Pflege und Betreuung

Stellungnahme

Die Europäische Kommission greift mit der Strategie für Pflege und Betreuung zwei gesellschaftlich und volkswirtschaftlich hoch relevante Themenfelder auf und stellt strategische Überlegungen an, wie durch längerfristige Maßnahmen ein besseres Gleichgewicht zwischen einerseits Erwerbsarbeit und andererseits Betreuungspflichten sowie Pflege für Frauen und Männer erreicht werden kann.

07. Dezember 2022

DGB Position: Die Lebenssituation älterer Menschen verbessern

Positionspapier

Die Senior*innenpolitik des DGB fußt auf einem modernen Altersbild, dass sich an den Bedürfnissen und gesellschaftspolitischen Interessen der älteren Menschen orientiert. Im DGB arbeiten Alt und Jung zusammen, denn es geht im aktiven Erwerbsleben, wie auch im Ruhestand im Wesentlichen um Verteilungsgerechtigkeit.

02. Mai 2022

Termine und Aktionen

DGB-Fachtagung "Klimawandel und Arbeitsschutz"

Tagung

16.07.2024 Dienstag

Welche Gefährdungen bringt der Klimawandel für die Beschäftigten? Welche betrieblichen Lösungen gibt es bereits und inwiefern sind diese auf andere Bereiche übertragbar? Über diese und andere Fragen diskutieren wir mit Vertreter*innen aus Gewerkschaften, Wissenschaft und Politik auf unserer Fachtagung.

11:00 - 16:30 Uhr

Ingeborg-Tönnesen-Saal, Hans-Böckler-Haus, Keithstraße 1, 10787 Berlin

Welttag für menschenwürdige Arbeit

07.10.2024 Montag

An diesem Tag, der erstmals am 7. Oktober 2008 begangen wurde, treten Gewerkschaften weltweit für menschenwürdige Arbeitsbedingungen ein. Die Preise explodieren und Arbeitnehmer*innen geraten in Armut, während wenige immer reicher werden. Wir fordern gerechte Löhne überall.

Aktuelles

Wichtige Neuerungen und Entwicklungen aus der Rentenpolitik

Keine Rentenbeiträge ins Generationenkapital!

Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied

Pflegeversicherung anpassen, Pflegegeld erhöhen, Absicherung in der Rente verbessern

Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied

Rente: Keine Eingriffe je nach Kassenlage

Yasmin Fahimi, DGB-Vorsitzende

Rente für langjährig Versicherte einschränken? Absurd und ungerecht!

Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied

Verzögerung beim Beschluss des Rentenpakets II: Ampel muss sich einigen

Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied

Das könnte Sie auch interessieren

Älteres Paar sitzt auf einer Bank mit dem Rücken zur Kamera.

Rentenpolitik

Gute Rente ist für Arbeitnehmer*innen unentbehrlich. Sie sichert sozialversicherten Beschäftigten das Einkommen, wenn sie aufgrund einer Erwerbsminderung oder im Alter nicht mehr arbeiten. Hier finden Sie unsere Positionen zu den Herausforderungen und Lösungsvorschläge für eine gute Alterssicherung und Rehabilitation.

Politikfeld

Mehr lesen

Teilhabe

Die UN-Behindertenrechtskonvention verlangt ein gleiches Recht auf Arbeit. Allerdings sind Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt noch immer benachteiligt. Wir setzen uns dafür ein, dass der Arbeitsmarkt inklusiver wird, damit Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt teilhaben können.

Politikfeld

Mehr lesen

Die seniorenpolitischen Eckpunkte

Ältere Menschen bringen Wissen und Erfahrung mit, auf die Arbeitswelt und Gesellschaft nicht verzichten können. Wir als DGB setzen uns dafür ein, dass diese Potenziale erkannt und genutzt werden – auf allen Ebenen.

Politikfeld

Mehr lesen