Portrait eines erwachsenen Studenten, der in die Kamera lächelt und in einer Bibliothek steht.

Migrationspolitik

Migration ist für uns ein zentrales Feld gewerkschaftlicher Politik. Wir leben in einer Migrationsgesellschaft. Als DGB gestalten wir die Gesellschaft mit allen in Deutschland lebenden Menschen.

Worum geht es?

Arbeitsmigration ist Teil der Geschichte Deutschlands und nach Jahrzehnten der Verleugnung wird die Realität eines Einwanderungslands endlich mehrheitlich anerkannt. Als DGB wollen wir diese Realität zusammen mit den Kolleg*innen gestalten. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, gleiche Rechte und der Schutz vor ausbeuterischen Arbeitsbedingungen: das sind unsere Grundbedingungen für eine gelingende Migrationsgesellschaft.

Anerkennung, Beteiligung und gleiche Chancen sind essenziell für eine demokratische Gesellschaft. In der Migrationsgesellschaft muss es darum gehen, demokratische Rechte und Möglichkeiten der Beteiligung für alle zu eröffnen. Die betriebliche Ebene kann hier Vorbild für die Gesellschaft sein, denn in Betrieben mit starken Gewerkschaften und funktionierenden Beschäftigtenvertretungen wählen alle ihre Vertreter*innen und niemand wird aufgrund seiner Herkunft ausgeschlossen.

Demokratie  basiert auf Teilhabe und gleichen Rechten. Dort wo Kolleg*innen diese Rechte vorenthalten oder bestritten werden, erheben wir als DGB unsere Stimme gemeinsam mit den davon Betroffenen.

Gemeinsames Handeln überbrückt Unterschiede

Der DGB versteht sich als antirassistische Organisation. Rassismus im Betrieb spaltet Belegschaften, schwächt gewerkschaftliche Positionen und erledigt das Geschäft der Gegenseite. Als DGB wenden wir uns gegen jede Form rassistischer Ausgrenzung und stehen an der Seite der betroffenen Kolleg*innen.

Zur Seite des Fachreferats

Demokratie und Migrations- und Antirassismuspolitik

Migration

Menschen der ersten sogenannten „Gastarbeiter“generation haben seit den 1950er Jahren entscheidend an der Entwicklung und am Reichtum der Bundesrepublik mitgewirkt. Dank und Anerkennung haben sie dafür lange Zeit nicht bekommen. Während sie als Arbeitskräfte willkommen waren, wurden sie als Menschen und Mitbürger*innen nur geduldet und die Erwartung war, dass sie zurückgehen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden.

Heute wird (Arbeits)Migration allenthalben als Notwendigkeit angesehen, gerade angesichts der aktuellen teilweisen Arbeitskräftelücke. Doch noch immer kann von einer umfassenden und gelebten Willkommenskultur keine Rede sein und auch diejenigen, die seit Jahrzehnten in diesem Land leben oder als zweite und dritte Generation hier geboren sind, machen alltägliche Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrung.

Veränderte Wahrnehmung im DGB

Auch als Gewerkschaften haben wir die Fehleinschätzung, die aus dem Wort „Gastarbeiter“ spricht, lange geteilt, obwohl die Kolleg*innen aus Jugoslawien, Italien, Spanien, Portugal, Griechenland oder der Türkei schon früh an unserer Seite für bessere Löhne, Mitbestimmung und den Erhalt ihrer Arbeitsplätze stritten. Überwog lange Jahre der Konkurrenzgedanke, bei dem in den ausländischen Kolleg*innen vor allem die unerwünschte Konkurrenz gesehen wurde, hat sich diese Wahrnehmung deutlich verändert.

Viele Hunderttausend Kolleg*innen mit Migrationsgeschichte sind in den DGB-Gewerkschaften organisiert, sind als Betriebsräte und Vertrauensleute aktiv und werden langsam auch auf den Führungsebenen sichtbarer. Migration wurde vom DGB über lange Jahre kritisch und als Versuch der Kapitalseite, den Preis der Ware Arbeitskraft zu drücken, gesehen. Das hat sich mit der zunehmenden Globalisierung deutlich verändert. Arbeitsmigration ist Teil der globalen Wirtschaft und wir als DGB wollen sie aktiv gestalten – und zwar mit und nicht gegen die Kolleg*innen.

Gestaltung der Migrationsgesellschaft als Aufgabe des DGB

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort, eine tariflich geregelte auskömmliche Bezahlung und sichere Arbeitsplätze sind gewerkschaftliche Mindestbedingungen, gerade auch mit Blick auf die notwendige Fachkräftezuwanderung. Die Realität in der Migrationsgesellschaft sieht jedoch häufig anders aus. Prekäre Beschäftigung sind für viele Menschen alltägliche Erfahrungen und sie trifft Menschen mit Migrationsgeschichte noch einmal überproportional. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften setzen dem konkrete Aktivitäten entgegen.

Mit Faire Mobilität und Faire Integration betreibt der DGB zwei Netzwerke, die mobile Beschäftigte aus Osteuropa und Geflüchtete in ihren Muttersprachen beraten und ihnen zu ihren Rechten verhelfen.

 

Antirassismus

Die Spaltung der Gesellschaft entlang ethnischer Kriterien oder mittels rassistischer Zuschreibungen ist ein zentrales Thema der extremen Rechten. Rassismus und ethnische Diskriminierung geht jedoch auch von Menschen aus, die nicht den rechten Ideologien anhängen. 

Gemeinsam für eigene Rechte streiten

Der DGB versteht sich als antirassistische Organisation. Rassismus im Betrieb spaltet Belegschaften, schwächt gewerkschaftliche Positionen und erledigt das Geschäft der Gegenseite. 

Im Betrieb und im Büro machen Menschen gemeinsame Erfahrungen, streiten für ihre Rechte und organisieren sich in Gewerkschaften, um der Kapitalmacht etwas entgegenzusetzen. Hier relativieren sich Unterschiede der Herkunft oder des Aussehens, denn der gemeinsam erfahren Arbeitsalltag ist wichtiger.

Als DGB wenden wir uns gegen jede Form rassistischer Ausgrenzung und stehen an der Seite von betroffenen Kolleg*innen. Wir begleiten nationale und europäische Gesetzgebung zum Thema und arbeiten mit zahlreichen Organisationen der nationalen und internationalen Rassismusprävention zusammen. Der DGB unterstützt seit vielen Jahren die Vernetzung der in Deutschland aktiven Verbände und Selbstorganisationen von Personengruppen. Diese Arbeit darf nicht vom Ehrenamt abhängen, sondern benötigt dauerhafte und ausreichende öffentliche Mittel. 

Arbeiten in Deutschland

Wenn du nach Deutschland geflüchtet bist und/oder eine Arbeitskraft aus dem Nicht-EU-Ausland bist, findest du hier Informationen über deine grundlegenden Rechte als Arbeitnehmer*in in Deutschland. Wir erklären dir die Zugangsmöglichkeiten zu Arbeit und Ausbildung und welche unterschiedlichen Formen der Beschäftigung es in Deutschland gibt.

Papiere und Downloads

Arbeitsmarkt Aktuell Nr. 04/24: Ausbildung junger Menschen mit Behinderungen: Alles inklusiv?

Studie / Analyse

„Im Jahr 2009 hat Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) unterzeichnet und sich verpflichtet, die Gesellschafft zunehmend inklusiv zu gestalten. Das bedeutet, Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Möglichkeiten zur Teilhabe in der Gesellschaft haben - dies gilt insbesondere für die Bereiche Schule, Ausbildung und Arbeit. Anlässlich des Welttages der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember untersucht die DGB-Studie, wie inklusiv die berufliche Ausbildung von jungen Menschen mit Behinderungen 15 Jahre nach Unterzeichnung der UN-BRK ist.“

26. November 2024

Migration gestalten – Recht auf Asyl verteidigen

Positionspapier

Die politische Debatte zum Thema Zuwanderung ist in Teilen zu einem Überbietungswettbewerb geworden, bei dem menschenrechtliche Standards scheinbar keine Rolle mehr spielen. In einem Grundlagenpapier des DGB zu den Themen Flucht und Asyl haben wir unsere Position klar gemacht und Mindestanforderungen an eine humanistische und demokratische Politik in diesem Bereich formuliert.

15. November 2024

Wie geht das jetzt mit der Einbürgerung?

Neue Regelungen zur Einbürgerung

Broschüre / Flyer

Die Bundesregierung hat das Staatsangehörigkeitsrecht reformiert und den Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft erleichtert. Seit 27. Juni 2024 gelten neue, erleichterte Regelungen. Der Flyer informiert über die Voraussetzung für die Staatsbürgerschaft, wo man sie beantragt und welche Möglichkeiten sie bietet.

07. August 2024

Kompakt 02/2024: "Verbreitete Unsicherheit"

Sonderauswertung DGB-Index Gute Arbeit

Studie / Analyse

Menschen mit Migrationshintergrund sind in Deutschland besonders häufig von atypischen und prekären Beschäftigungsmerkmalen betroffen. Vor allem Arbeitnehmer*innen mit eigener Zuwanderungserfahren arbeiten häufig mit befristeten Verträgen, geringen Einkommen und in sogenannter "Einfacharbeit". Das zeigt eine Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit.

26. Juli 2024

Turbo für Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt

Job-Turbo

Positionspapier

Der Turbo zur Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt, den die Bundesregierung gestartet hat, bekommt Rückenwind: In einer Erklärung verständigen sich wichtige Akteur*innen wie Bundesarbeitsminister, Sozialpartner und die Arbeitsagentur, diesen zu unterstützen. So sollen z.B. Menschen mit geringen Deutschkenntnissen verstärkt eingestellt und eine Willkommenskultur in Betrieben etabliert werden.

20. November 2023

Termine und Aktionen

14. Deutscher Seniorentag

Tagung

02.04. - 04.04.2025 Mittwoch - Freitag

Unter dem Motto "Worauf es ankommt" dreht sich 3 Tage lang alles um die Frage, wie ein gutes Leben im Alter gelingen kann und was wir alle zusammen dafür tun können.

Congress Center Rosengarten in Mannheim (Rosengartenplatz. 2, 68161 Mannheim)

Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik 2025

08.04. - 09.04.2025 Dienstag - Mittwoch

Wie sichern wir wirtschaftliche Stabilität, soziale Gerechtigkeit und gute Arbeit in unsicheren Zeiten? Auf dem "Tag der Progressiven Wirtschaft" der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutieren führende Stimmen aus Wirtschaft, Politik und Gewerkschaften über progressive Strategien für die Zukunft. Mit dabei sind unsere DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi und DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell. Melden sie sich jetzt für die Präsenzveranstaltung an oder verfolgen sie den Kongress im Livestream.

Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin und im Livestream

1. Mai, Tag der Arbeit

Aktionstag

01.05.2025 Donnerstag

Am. 1. Mai feiern wir den Tag der Arbeit. Unter dem Motto “Mach dich stark mit uns” rufen wir auch dieses Jahr zu bundesweiten Kundgebungen für eine gerechte Arbeitswelt auf. Komm mit uns auf die Straße!

10:50 Uhr

Karl-Marx-Monument, Brückenstraße 10, 09111 Chemnitz

30. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

20.05. - 24.05.2025 Dienstag - Samstag

Die Gewerkschaftstage der GEW finden alle vier Jahr statt, sie sind das höchste beschlussfassende Gremium der Organisation.

10:00 - 14:00 Uhr

Estrel Congress Center (ECC), Sonnenallee 225,12057 Berlin

Welttag für menschenwürdige Arbeit

Aktionstag

07.10.2025 Dienstag

An diesem Tag, der erstmals am 7. Oktober 2008 begangen wurde, treten Gewerkschaften weltweit für menschenwürdige Arbeitsbedingungen ein. Wir fordern gerechte Löhne überall.

Weltweit

Aktuelles

Wichtige Neuerungen und Entwicklungen zum Thema Migration und Antirassismus.

Verschärfungen in der Migrationspolitik wären ein Rückschritt für Deutschland

Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied

Altersdiskriminierung bekämpfen: Zeit für klare Maßnahmen

Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied

Saisonarbeit in der Landwirtschaft – IG BAU und DGB stellen Bericht vor

Für Demokratie, Rechtsstaat und Menschlichkeit! Gegen Populismus und Spaltung!

Migration und Asyl – Fahimi warnt vor populistischem Aktionismus

Das könnte Sie auch interessieren

Migration und Fachkräfteeinwanderung

Unternehmen klagen über Fachkräfteengpässe. Einwanderung kann einen wichtigen Beitrag leisten, Fachkräftelücken zu füllen.

Gerechtigkeit

Mehr lesen

Demokratie

Demokratie ist die Basis unseres Zusammenlebens und zentrales Thema gewerkschaftlicher Politik. Wir als DGB verteidigen die Demokratie gegen Angriffe und gestalten unsere Gesellschaft mit allen in Deutschland lebenden Menschen.

Politikfeld

Mehr lesen

Antidiskriminierung

Ob als Betriebsräte in Betrieben oder durch den DGB-Rechtsschutz – wir setzen uns gegen Diskriminierung und für Respekt und Gleichberechtigung ein. Dazu zählt auch unser Aufruf an die Politik, das Allgemeine Gleichstellungsgesetz zu reformieren.

Gerechtigkeit

Mehr lesen

Bleib informiert!

Gute Arbeit, Geld, Gerechtigkeit - Abonniere unseren DGB einblick-Newsletter, dann hast du unsere aktuellen Themen immer im Blick.

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.