Der DGB-Personalreport

Der DGB Personalreport informiert regelmäßig über die Beschäftigtenzahlen, die Altersstruktur, die Geschlechterverteilung und viele weitere Details im öffentlichen Dienst.

Personalreport öffentlicher Dienst

Der DGB Personalreport informiert regelmäßig über die Beschäftigtenzahlen, die Altersstruktur, die Geschlechterverteilung und viele weitere Details. Dafür werden die Daten des Statistischen Bundesamtes zusammengestellt und bewertet. In unseren jeweiligen Schwerpunktthemen lassen wir jene zu Wort kommen, die mit der vorhandenen Personaldecke umgehen müssen, sprich Kolleg*innen und Personalräte aus den Betrieben und Dienststellen.

Im öffentlichen Dienst arbeiten über 5 Millionen Beschäftigte. Ab den 90er Jahren sank die Zahl zunächst durch Stellenstreichung und Personalabbau. Die Folge: Im Vergleich zu 1991 ist das Personal des öffentlichen Dienstes um rund 23 Prozent von 6,74 auf 5,21 Millionen Beschäftigte gesunken. Zwar gibt es seit 2008 wieder einen leichten Personalaufbau. Dennoch gibt es Schlangen in Bürgerämtern, es fehlen Lehrkräfte und Kita-Plätze, die Justiz ist überlastet. Schon heute ist es vielerorts schwer, Fach- und Arbeitskräfte zu gewinnen. Und in den nächsten 10 Jahren werden knapp 30 Prozent der Beschäftigten in den Ruhestand gehen.

Der Personalreport zum Download

DGB Personalreport 2023: Kann der öffentliche Dienst Klimakrise? Teil 2

Studie / Analyse

Schwerpunkte sind die Klimaanpassung in der Stadt sowie der kommunaler Klimaschutz und die Arbeit von Klimaschutzmanager*innen. Der Report zeigt außerdem die Beschäftigungsentwicklung im öffentlichen Dienst, etwa die langfristige Veränderung im Personalstand oder die Alters-struktur der Beschäftigten. 

01. November 2023

DGB Personalreport 2022: Kann der öffentliche Dienst Klimakrise?

Studie / Analyse

Wie verändert die Klimakrise die Arbeit im öffentlichen Dienst? Der Report wirft einen Blick auf den naturnahen Waldumbau, die Regulierung von Talsperren und den Küstenschutz an der Nordsee. Daneben wird in Diagrammen die Beschäftigungsentwicklung im öffentlichen Dienst aufgezeigt.
 

17. November 2022

DGB Personalreport 2021: Wenn Personalmangel, dann Stress

Studie / Analyse

Im Zentrum steht die Frage, wie der Personalmangel sich auf die Arbeitsintensität auswirkt. In zwei Schwerpunkten werden der Lehrkräftemangel sowie die Personalausstattung der Justiz beschrieben. Der Report zeigt außerdem die Beschäftigungsentwicklung im öffentlichen Dienst, also die langfristige Veränderung im Personalstand oder die Zahl der Befristungen. 

12. Oktober 2021

Nachrichten zur Personalausstattung im öffentlichen Dienst

Klima Gerechte Städte

DGB-Personalreport

Der öffentliche Gesundheitsdienst

Baustelle Klimaanpassung

Personalreport 2022 - Öffentlicher Dienst

Wenn Personalmangel, dann Stress

Zu unserer Politikfeldseite

Polizei, Polizisten

Beamtenpolitik

Als beamtenpolitische Spitzenorganisation stehen wir für eine gemeinsame gewerkschaftliche Beamtenpolitik unserer Mitgliedsgewerkschaften des öffentlichen Dienstes GdP, GEW, IG BAU, IG BCE, EVG sowie ver.di und setzen uns mit ihnen für Gute Arbeit im öffentlichen Dienst ein.

Politikfeld

Mehr lesen

Das könnte Sie auch interessieren

Frau mit Kopfhörern, die einen Podcast aufnimmt.

Podcast richtig wichtig

Über Beamt*innen gibt es viele Vorurteile. Unser Podcast zeigt, dass Klischee und Realität meist nichts miteinander zu tun haben. Mit unserem Podcast nehmen wir dich mit zu Beamt*innen vor Ort.

Beamtenpolitik

Mehr lesen
Portrait einer Lehrerin, die in die Kamera lächelt, während sie auf einem Whiteboard etwas schreibt.

Aktuelles zur Beamtenpolitik

Aktuelle Nachrichten und Informationen aus dem Bereich Beamtenpolitik.

Beamtenpolitik

Mehr lesen