DGB-Tag der Berufsbildung 2024 "Neue Wege in der Berufsbildung: Junge Perspektiven & politische Anforderungen"

Konferenz

14.11. - 15.11.2024 von 13:00 - 13:15

Maria-Weber-Saal, Hans-Böckler-Haus, Keithstraße 1, 10787 Berlin

In einer Zeit, in der sich die Anforderungen an die Arbeitswelt rasant verändern, stehen wir vor der Herausforderung, unsere berufliche Bildung zukunftsfähig zu gestalten. Berufsbildung ist im Wandel: Digitalisierung, Globalisierung und demografischer Wandel sind Herausforderungen, die auch an der beruflichen Bildung nicht vorbeigehen. 

Das Bildungssystem und insbesondere die berufliche Bildung spielen eine entscheidende Rolle dabei, jungen Menschen Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben zu eröffnen und die notwendigen Kompetenzen für ein erfolgreiches Berufsleben zu vermitteln. Doch wie kann Bildung so gestaltet werden, dass sie diese Funktionen erfüllt und den Erwartungen der jungen Generation gerecht wird? 

Wir nehmen die Perspektive der jungen Generation in den Fokus. Ihre Ansichten und Ideen sind entscheidend, um eine Bildungslandschaft zu schaffen, die nicht nur auf die heutigen, sondern auch auf die zukünftigen Anforderungen vorbereitet ist. Wir möchten auf die Erwartungen junger Menschen schauen und ableiten, was das für ein zukunftsfähiges Bildungssystem und eine zukunftsfähige Berufsbildung heißt. 

Gleichzeitig wirft die Bundestagswahl ihre Schatten voraus. Deshalb nehmen wir uns die Zeit, zu fragen, was in dieser Legislaturperiode im Bildungssystem erreicht wurde und was wir mit Blick auf die Wahlprogramme der Parteien erwarten. Die vor kurzem beschlossenen Änderungen im Berufsbildungsgesetz und die Einführung von Validierungsverfahren werden wir vorstellen und diskutieren, was das für die Umsetzung in Berufsbildungsausschüssen und in der betrieblichen Praxis bedeutet.

Bitte beachten Sie: Die Anmeldefrist für den Tag der Berufsbildung endete am 11.10. 

13:00 - 13:15

Was erwarten junge Menschen von Berufsbildung und Arbeitswelt?

Impulse

  • Prof. Dr. Klaus Hurrelmann (Senior Professor of Public Health and Education an der Hertie School ‒ University of Governance) 
  • N.N. (Jugend- und Auszubildendenvertreter*in) 
  • Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser (Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung)

Anschließend Diskussion mit den Referent*innen und Elke Hannack (Stellvertretende Vorsitzende des DGB)

13:15 - 15:00

Anforderungen der Gewerkschaften an die Bundestagswahl 2025

  • Elke Hannack Stellvertretende Vorsitzende des DGB
15:30 - 13:45

Themenrundgang: Was erwartet der DGB von der nächsten Bundesregierung?

15:45 - 16:30

Priorität für Bildung! Wie Politik für mehr Chancengleichheit und ein besseres Bildungssystem sorgen kann

Politiktalk mit Vertreter*innen der im deutschen Bundestag vertretenen Fraktionen

16:30 - 18:00

DGB-Ausbildungsreport 2024 Schwerpunkt: Ausbilder*innen und Ausbildungsmethoden

  • Kristof Becker, DGB-Bundesjugendsekretär
09:00 - 10:00

Berufsbildungsgesetz ‒ Was ist neu?

  • Mario Patuzzi, Referatsleiter Grundsatzfragen der beruflichen Aus- und Weiterbildung, DGB-Bundesvorstand
10:00 - 10:30

Workshops zu den Änderungen im Berufsbildungsgesetz

  • Wie können Gewerkschaften und Betriebs-/Personalräte Validierung für Beschäftigte ohne Berufsabschluss nutzen?
  • Chancen und Risiken von digitalen Ausbildungsverträgen
  • Prüfungen rechtssicher und praxisnah durchführen
  • Mobiles Ausbilden im Betrieb – eine Herausforderung für gute Qualität der Ausbildung?
10:30 - 13:00
13:00 - 13:10

Weitere interessante Termine

14. Deutscher Seniorentag

Tagung

02.04. - 04.04.2025 Mittwoch - Freitag

Unter dem Motto "Worauf es ankommt" dreht sich 3 Tage lang alles um die Frage, wie ein gutes Leben im Alter gelingen kann und was wir alle zusammen dafür tun können.

Congress Center Rosengarten in Mannheim (Rosengartenplatz. 2, 68161 Mannheim)

Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik 2025

08.04. - 09.04.2025 Dienstag - Mittwoch

Wie sichern wir wirtschaftliche Stabilität, soziale Gerechtigkeit und gute Arbeit in unsicheren Zeiten? Auf dem "Tag der Progressiven Wirtschaft" der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutieren führende Stimmen aus Wirtschaft, Politik und Gewerkschaften über progressive Strategien für die Zukunft. Mit dabei sind unsere DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi und DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell. Melden sie sich jetzt für die Präsenzveranstaltung an oder verfolgen sie den Kongress im Livestream.

Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin und im Livestream

30. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

20.05. - 24.05.2025 Dienstag - Samstag

Die Gewerkschaftstage der GEW finden alle vier Jahr statt, sie sind das höchste beschlussfassende Gremium der Organisation.

10:00 - 14:00 Uhr

Estrel Congress Center (ECC), Sonnenallee 225,12057 Berlin

Bleiben Sie informiert!

Gute Arbeit, Geld, Gerechtigkeit - Abonnieren Sie unseren DGB einblick-Newsletter, dann haben Sie unsere aktuellen Themen immer im Blick.

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.