Weiterbildung: KI-Kompetenz am Arbeitsplatz ab sofort Pflicht

Datum

Dachzeile einblick Februar 2025

Immer mehr Arbeitnehmer*innen nutzen Künstliche Intelligenz für ihre Arbeit. Seit Anfang Februar müssen Arbeitgeber dafür sorgen, dass ihre Beschäftigten, die KI-Tools wie ChatGPT einsetzen, sich weiterbilden. Also, rauf auf die Schulbank und lernen. Wir haben einige spannende Seminare und Workshops für euch aus den Programmen der gewerkschaftlichen Bildungswerke für 2025 zusammengestellt.

Arbeitgeber müssen ab sofort dafür sorgen, dass ihre Beschäftigten, die KI-Systeme im Auftrag ihres Arbeitgebers betrieblich nutzen, “über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen”. Dies gilt nicht nur für Hoch-Risiko-KI, sondern für alle KI-Systeme am Arbeitsplatz. So sieht es Artikel 4 der europäischen KI-Verordnung vor, der ab dem 02. Februar 2025 gilt; der Rest der Verordnung tritt nach und nach in Kraft.

Weiterbildung Künstliche Intelligenz: Auch im Eigeninteresse

Diese Neuregelung kann ein Hebel für betriebliche Interessenvertretungen sein, um auf KI-Schulungskonzepte zu drängen, schreibt der DGB. Dabei geht es vor allem darum, bereits vor der Einführung von KI‑Systemen fundierte Entscheidungen über deren Auswirkungen treffen zu können. Der Bedarf an Kompetenzaufbau ist offensichtlich: Während KI-Anwendungen boomen, bietet eine deutliche Mehrheit der Unternehmen (71 Prozent) keine KI-Schulungen an (TÜV-Weiterbildungsstudie 2024).

Wenn die Arbeitgeber der neuen Verpflichtung nicht nachkommen, sind Sanktionen nicht ausgeschlossen. Dies können die EU-Mitgliedsstaaten regeln. Es sollte aber im Eigeninteresse von Arbeitgebern sein, die Beschäftigten für die Nutzung von KI ausreichend zu schulen. Schließlich ist die betriebliche KI-Kompetenz eine wesentliche Grundlage für eine differenzierte Risikobewertung.

KI-Weiterbildung für Gewerkschafter*innen

Die Bildungsprogramme der gewerkschaftlichen Bildungseinrichtungen bieten ebenfalls umfassende und spannende Seminare und Online-Workshops zu den verschiedenen Facetten: Grundlagen zu generativer KI, Faken zum KI-Verordnung und Wissen für Betriebs- und Personalräte. Wir haben eine Auswahl an Weiterbildungsangeboten für 2025 zusammengestellt:

DGB Bildungswerk NRW
www.dgb-bildungswerk-nrw.de

Die europäische KI-Verordnung („AI-Act“) Künstliche Intelligenz und betriebliche Mitbestimmung, Online-Seminar
10.04.2025

Generative KI am Arbeitsplatz Copilot, ChatGPT & Co. verstehen und mitbestimmen
01.04.2025 - 02.04.2025 in Duisburg
05.11.2025 - 06.11.2025 in Duisburg

KI fair und mitbestimmt regeln: Ein Blick auf die unterschiedlichen Formen von KI
23.09.2025 - 24.09.2025 in Hamm

KI oder nicht KI – das ist hier die Frage! Chancen, Risiken und kreative Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz, Online
06.10.2025 - 10.10.2025

ver.di Bildung + Beratung gGmbH
https://verdi-bub.de

Online-Meetup: Künstliche Intelligenz – Einsatz im Recruiting – Innovation oder Diskriminierung?
12.03.2025

Mit KI voraus: Innovative Ansätze für den Arbeitsalltag, Haus Friesenhof
01.06. - 06.06.2025

Online-Meetup: Künstliche Intelligenz – Chatbot-Nutzung durch die Interessenvertretung
10.09.2025

Alle Macht den Algorithmen?, ver.di - Bildungszentrum Gladenbach
12.05.-16.05.2025

Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt - wie gestalten wir unsere Zukunft?, ver.di - Bildungszentrum Gladenbach
12.05.-16.05.2025

Künstliche Intelligenz (kompakt) – Einführung in die Mitbestimmungsrechte, ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum (BBZ), Nürnberg
23.06.-25.06.2025

ver.di Bildungszentrum Mosbach

Künstliche Intelligenz – Mitbestimmungsrechte und Handlungsfelder
15.09.-19.09.2025

ver.di-Bildungszentrum Undeloh

Der Geist in der Maschine – Künstliche Intelligenz: Wie verändert ChatGPT & Co. unseren Lebens- und Arbeitsalltag, ver.di Bildungsstätte Undeloh
27.10. bis 29.10.2025

IG BCE BWS

Microsoft 365 und Microsoft Copilot, Aufbau und Nutzung von KI in Microsoft 365 am Beispiel von Microsoft Copilot, Webinar
04.03.25

Quelle: einblick Februar 2025

zurück

Bleib informiert!

Gute Arbeit, Geld, Gerechtigkeit - Abonniere unseren DGB einblick-Newsletter, dann hast du unsere aktuellen Themen immer im Blick.

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.