Älteres Paar sitzt auf einer Bank mit dem Rücken zur Kamera.

Rentenpolitik

Gute Rente ist für Arbeitnehmer*innen unentbehrlich. Sie sichert sozialversicherten Beschäftigten das Einkommen. Hier finden Sie unsere Positionen und Lösungsvorschläge für eine Gute Rente.

Worum geht es?

Arbeitnehmer*innen bestreiten ihren Lebensunterhalt durch ihre Erwerbsarbeit. Daher brauchen sie einen Lohnersatz, sobald sie aus gesundheitlichen Gründen oder wegen ihres Alters keiner Erwerbsarbeit mehr nachgehen. Diese Aufgabe übernimmt die Rentenversicherung mit der gesetzlichen Rente. Eine gute Alterssicherung ist also zentral für einen modernen Sozialstaat und unentbehrlich für die Arbeitnehmer*innen. Seit 2000 soll die gesetzliche Rente allein nicht mehr reichen, damit der Beitragssatz nicht steigt. Ausgeglichen werden soll das durch zusätzliche private (Riester-Rente) und betriebliche Vorsorge. Das die Alterssicherung nur aus gesetzlicher, betrieblicher und privater Rente zusammen ausreichen soll, nennt man Drei-Säulen-Modell. Der Status quo in Deutschland ist aber mangelhaft. Das Drei-Säulen-Modell hat sich nicht bewährt. Viel zu wenige sorgen vor. Selbst wer vorsorgt , spart meist zu wenig. Denn viele können sich die zusätzliche Vorsorge nicht leisten.

Was aber macht eine gute Alterssicherung aus? Wie viel Beitrag ist dafür nötig und wie hoch muss die Auszahlung im Vergleich mit den Löhnen – wie hoch muss das Rentenniveau sein? Und was kann eine privat finanziert Rente oder eine Betriebsrente zu einer guten Alterssicherung beitragen? Wir als DGB haben für sie die aktuelle Lage sowie die politischen Debatten und Vorschläge analysiert und stellen sie ihnen hier vor. Außerdem finden Sie unsere Forderungen und Vorschläge für eine gute Alterssicherung.

Gute Alterssicherung 

Wir wollen einen sozialen Ausgleich. Denn die Rente muss auch reichen, wenn Menschen arbeitslos oder krank sind, wenn sie Kinder erziehen oder sich bilden. 
Und wenn die reguläre Alterssicherung nicht zum Leben reicht, dann benötigen wir eine gute Grundsicherung, - damit ein menschenwürdiges Existenzminimum gesichert ist. 

Unterstützung durch die Solidargemeinschaft

Krankheit kann die Erwerbsfähigkeit gefährden oder sogar unmöglich machen. Dann sind Beschäftigte auf die Unterstützung der Solidargemeinschaft der Versicherten angewiesen. 

Eine gute Rehabilitation kann die Erwerbsfähigkeit wieder verbessern oder komplett wiederherstellen. Das Übergangsgeld sichert in der Zeit der Rehabilitation das Auskommen der Arbeitnehmer*innen. 

Zur Seite der Fachabteilung

Sozialpolitik

Alterssicherung

Nach ihrem Erwerbsleben brauchen Arbeitnehmer*innen eine auskömmliche Absicherung. 

Der im Arbeitsleben gewohnte Lebensstandard muss auch im Alter gesichert sein – heute wie für künftige Generationen. Die gesetzliche Rentenversicherung muss entsprechend ausgestaltet sein und gerecht finanziert werden. Dazu gehört auch ein sozialer Ausgleich für Zeiten mit niedrigen Löhnen, Bildung, Kindererziehung, Arbeitslosigkeit oder Krankheit.

Die Betriebsrente ist eine gute Ergänzung; sie verbessert das Einkommen im Alter. Dies sind die Grundüberzeugen des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Dafür setzen wir uns ein. 

Gesetzliche Rente stärken

Die gesetzliche Rentenversicherung ist die zentrale und oft die einzige Alterssicherung der Arbeitnehmer*innen. Daher darf der Gesetzgeber die Rentenhöhe nicht weiter kürzen. Notwendig ist ein hier Kurswechsel: Das Rentenniveau muss stabil sein und ausreichend hoch für ein menschenwürdiges Leben sein. 

Ausreichende Sicherung bei niedrigem Lohn 

Wer viele Jahrzehnte gearbeitet und Beiträge gezahlt, aber nur wenig verdient hat, ist auf die Solidarität der Gesellschaft angewiesen. Die Rente muss mindestens das Existenzminimum abdecken, wenn auch der Lohn bereits das Existenzminimum gesichert hat.

Solidarausgleich bei beitragsfreien Zeiten

Kindererziehung, Bildung, Krankheit oder Arbeitslosigkeit: Das alles können Gründe sein, dass Beschäftigte vorübergehend weniger Beiträge oder gar keine Beiträge zahlen können. Das darf im Alter keine Sicherungslücken und damit eine geringere Rente verursachen.

Rentenalter ist Frage der sozialen Gerechtigkeit

Die Lebenserwartung und die gesunden Jahre sind sehr ungleich verteilt. Gerade Menschen mit langen Erwerbsbiografien und schlechten, belastenden Arbeitsbedingungen sterben deutlich früher als der Durchschnitt der Bevölkerung. Das inzwischen angehobene Regelrentenalter – also die so genannte Regelaltersgrenze) – kürzt gerade diesen Beschäftigten die Alterssicherung am meisten. Statt die Altersgrenzen zu erhöhen, muss der Gesetzgeber sozial abgesicherte Übergänge für alle schaffen. 

Arbeitgeberfinanzierte Betriebsrenten 

Die Betriebsrente muss wieder eine Zusatzleistung des Arbeitgebers sein, die dieser bezahlt oder zumindest wesentlich mitfinanziert. Eine gute Betriebsrente ist kollektivvertraglich geregelt – also durch Betriebsvereinbarungen auf Betriebsebene oder per Tarifvertrag. Die Betriebsrente kann aber als Zusatzleistung eine auskömmliche gesetzliche Rente nur ergänzen, nicht ersetzen.

Private Vorsorge ist keine Antwort auf sozialpolitische Probleme

Individuelle private Rentenversicherungen, wie die Riester-Rente, sind keine Lösung. Sie können die geringeren Leistungen der gesetzlichen Alterssicherung nicht ausgleichen. Und solange das Rentenniveau sinkt, sparen die Versicherten nur wachsenden Löchern hinterher. Die Leistungen sind nach Ansicht des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften mangelhaft: Verwaltungs- und Vertriebskosten sind hoch, viele Produkte für die Versicherten intransparent. 

Viele Beschäftigten können sich keine privaten Produkte leisten. In der Alterssicherung kann es auch keinen funktionierenden freien Markt geben, denn eine Rentenversicherung sollte– einmal abgeschlossen – bis zum Lebensende nie wieder gewechselt werden. 

Wer viel Geld hat, kann mehr sparen. Wer wenig Lohn hat, arbeitslos ist oder Krankengeld bezieht, kann auch nur sehr wenig einzahlen. 

Finanzierung sichern 

Angeblich müsse die gesetzliche Rentenversicherung gekürzt werden, weil ein höherer Beitragssatz nicht bezahlbar sei. Die Rentenkürzungen haben zwar den Beitragssatz gesenkt. Nach Berechnungen der Bundesregierung müssen Beschäftigte sieben Prozent ihres Bruttolohns für private Vorsorge bezahlen, damit die Rente im Alter reicht. Am Ende zahlen vor allem die Beschäftigten drauf, da sich die Arbeitgeber an der privaten Vorsorge nicht beteiligen.

Wer ein Leben lang gearbeitet hat, verdient eine Rente, mit der man auch in Würde leben kann.
Es ist auch eine Frage von Vertrauen in Demokratie, jetzt mit einem stabilen Rentenniveau für eine verlässliche und höhere Rente für alle Generationen zu sorgen.
Anja Piel, DGB-Bundesvorstand

Unsere Forderungen

  1. Gutes Rentenniveau: Der Gesetzgeber muss das Rentenniveau – das Verhältnis der Standardrente zum Durchschnittslohn – dauerhaft stabilisieren und wieder anheben, auf mindestens 50 Prozent des Einkommens.
  2. Renteneintrittsalter sichern: Die Altersgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung dürfen nicht weiter angehoben werden.
  3. Solidarität stärken: Wir wollen die Grundrente weiterentwickeln. Der Gesetzgeber muss den Zugang erleichtern; vor allem muss die Anrechnung des Einkommens auf die Grundrente abgeschafft werden. Auch Zeiten für Kindererziehung und Pflege, Ausbildungszeiten oder bei Arbeitslosigkeit und Krankheit müssen angemessen abgesichert sein.
  4. Gerechte Finanzierung: Eine gute Rente muss dauerhaft sicher bezahlt werden. Der Beitragssatz muss entsprechend steigen. Und der Bund muss seiner Verantwortung gerecht werden: Er hat der Rentenversicherung Leistungen übertragen, die nicht durch Beiträge finanziert sind. Diese muss er komplett finanzieren.

Erwerbsminderung

Lange Zeit sind die Erwerbsminderungsrenten jedes Jahr gesunken. Der DGB hat hier lange für Verbesserungen gestritten. 2014 reagierte die Politik endlich auf unsere Initiativen und hat seitdem in mehreren Schritten die Erwerbsminderungsrente verbessert – diese galten jedoch immer nur für neue Fälle. Nun hat der DGB erreicht, dass auch die Altfälle einen Zuschlag bekommen. Das war überfällig und ist für die Betroffenen eine spürbare Verbesserung. 

Private Vorsorge schließt nicht die Lücke 

Die private Vorsorge kann die Lücken in der Erwerbsminderungsrente nicht schließen – und das noch weniger als bei der Altersrente. Oft sind die Leistungen nur mangelhaft. Private Versicherungen bei Berufsunfähigkeit oder Erwerbsminderung sind für viele unerschwinglich, gerade wenn sie aufgrund ihres Berufs hohe Risiken haben. Auch schließen die privaten Versicherungen Vorerkrankungen aus der Leistung aus. 

Manche Interessenten bekommen auf ihre Anfrage nicht mal ein Angebot und haben damit faktisch keine Möglichkeit, privat vorzusorgen.

Zugang hat hohe Hürden

Die volle Erwerbsminderungsrente wird nur gezahlt, wenn Arbeitnehmer*innen pro Tag weniger als 3 Stunden arbeiten können. An dieser Hürde scheitern viele, die wegen ihrer gesundheitlichen Probleme keine angemessen bezahlte Erwerbstätigkeit mehr finden können. Die Betroffenen sind dann oft über Jahre hinweg auf Bürgergeld angewiesen – mit negativer Auswirkung auf die Rentenhöhe. 

Absicherung verbessern

Trotz der verbesserten Leistungen bezogen 2022 rund 14 Prozent der Erwerbsminderungsrentner*innen zusätzlich noch Grundsicherungsleistungen. Die Höhe der Renten ist also derzeit vielfach völlig unzureichend.

Unsere Forderungen

  1. Zugangsvoraussetzungen erleichtern: Erwerbsminderungsrenten müssen auch gezahlt werden, wenn durch Krankheiten oder Behinderung keine auskömmliche Erwerbsarbeit mehr möglich ist. Die Politik muss handeln, und Vorschläge für eine ausreichende Absicherung liefern.
  2. Ausreichende Absicherung bei Erwerbsminderung: Die Verbesserungen bei den Renten wegen Erwerbsminderung sind unzureichend. Vor allem für Versicherte, die vor 2014 bzw. 2019 in Rente gegangen sind, ist ein weiterer Zuschlag nötig.

Bleib informiert!

Gute Arbeit, Geld, Gerechtigkeit - Abonniere unseren DGB einblick-Newsletter, dann hast du unsere aktuellen Themen immer im Blick.

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.

Rehabilitation

Medizinische und berufliche Rehabilitation sind ein Erfolgsmodell. Alle Untersuchungen zeigen, dass jeder ausgegebene Euro sich doppelt lohnt. Wird die Erwerbsfähigkeit erhalten oder wiederhergestellt, dann zahlt die Person weiter Beiträge zur Sozialversicherung und Steuern und es muss keine Rente gezahlt werden.

Gleichzeitig verbessert eine gute Rehabilitation auch das Wohlbefinden und die Gesundheit der Rehabilitanden. Mit den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht die Rentenversicherung den Erhalt des Arbeitsplatzes. Corona mit den Long-Covid Folgen hat gezeigt, dass sich Rehabilitation stets auch weiter entwickeln muss, um auf neue Herausforderungen zu reagieren. Die Kosten für Betroffene und Gesellschaft sind besonders groß, wenn jüngere Menschen dauerhaft aus dem Erwerbsleben fallen. Hier lohnt sich jede Anstrengung für eine gute Gesundheit und die Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit.

Die Reha muss hier deutlich verbessert werden und das zeigt dies zeigt einmal mehr: Der Budgetdeckel für Rehamaßnahmen ist nicht sinnvoll ist – selbst wenn das Budget aktuell nicht ausgeschöpft wird.

Reha und Prävention der Rentenversicherung sind richtig und für die Betroffenen wichtig. Aber stets müssen zuerst die Ursachen für gesundheitliche Probleme angegangen werden. Gute Arbeitsbedingungen und guter Arbeits- und Gesundheitsschutz haben Vorrang und sind unerlässlich. 

Ausgewogene Ernährung und Bewegung sind zwar sinnvoll und tragen zur Gesundheit bei. Aber wir müssen auch die Verhältnisse verbessern, in denen die Menschen leben. Denn Lärm und Dreck einer Hauptstraße, eine feuchte, schimmlige Wohnung, weil nicht richtig geheizt werden kann, schlechte Ernährung aus Geldmangel gefährden die Gesundheit und Erwerbsfähigkeit. Diese Ursachen und Risiken für die Gesundheit sind sozial sehr ungleich verteilt. Die Gesellschaft insgesamt, aber insbesondere auch der Staat und die Sozialversicherungen müssen diese Gefährdungen und Verhältnisse insgesamt angehen, durch weniger Ungleichheit, bessere Gesundheitsversorgung, sauberere Luft, weniger Lärm und vielen weiteren Maßnahmen.

Unsere Forderungen

  1. Reha stärken und ausbauen
  2. Reha-Budget- in Verantwortung der Selbstverwaltung geben: Der gesetzliche Budget-Deckel für Reha muss gestrichen werden. Die Selbstverwaltung der Rentenversicherung muss die Ausgaben im Rahmen ihres regulären Haushalts einplanen und verwalten.

Zur Themenseite Rente

Rente

Arbeitnehmer*innen verdienen eine gute Rente. Dieser Grundsatz muss für alle Generationen gelten.

Geld

Mehr lesen

Papiere und Downloads

DGB-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums der Finanzen eines Gesetzes zur Reform der steuerlich geförderten privaten Altersvorsorge

pAV-Reformgesetz

Stellungnahme

Private Vorsorge ist keine sinnvoller Teil staatlich regulierter Rentenpolitik. Die Förderung soll künftig unabhängig von den sozialpolitischen Zielen in der Rentenpolitik erfolgen und nicht mehr die Mittelschicht, sondern vor allem Besserverdienende subventionieren. Statt dieser RefE muss die Bundesregierung das gesetzliche Rentenniveau endlich stabilisieren und die Betriebsrente stärken. 

18. Oktober 2024

Appell von Verbänden und Wissenschaft: Jetzt für eine bessere Rente stimmen!

Positionspapier

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags werden aufgefordert, das vorliegende Rentenpaket II zügig und im Kern unverändert zu verabschieden. Dies sind Sie den jungen Beschäftigten und künftigen Generationen schuldig, damit diese im Alter auch eine auskömmliche Rente für ihren Beitrag bekommen. Gute Rentenpolitik für die arbeitende Bevölkerung heißt: Sicherheit, Verlässlichkeit, Solidität und Solidarität.

14. Oktober 2024

DGB-Stellungnahme zum Entwurf eines Rentenniveaustabilisierungs- und Generationenkapitalgesetzes

Rentenpaket II

Stellungnahme

Mit dem Gesetzentwurf setzt die Bundesregierung die zugesicherte und längst überfällige Stabilisierung des Rentenniveaus um. Die gesetzliche Rente wird damit leistungsstärker und generationengerechter und die Nachhaltigkeit der solidarischen Alterssicherung gestärkt. Ob das neue Generationenkapital zur nachhaltigen Finanzierung des gesetzlichen Rentensystems beiträgt, muss jedoch stark bezweifelt werden. Solange keine Rentenbeiträge dort hineinfließen, ist es aber unschädlich für das Umlagesystem.

10. Oktober 2024

Die Zeit ist reif: Superreiche gerecht besteuern.

Für einen starken Sozialstaat, Investitionen in öffentliche Infrastrukturen und Klimatransformation - in Deutschland und weltweit.

Positionspapier

Die Anzahl an Milliardär*innen nimmt zu und die größten Vermögen wachsen weiter. Währenddessen bleibt die Armut in Deutschland mit 16,6 % auf einem inakzeptabel hohen Niveau und die öffentliche Infrastruktur und Daseinsvorsorge verfallen zunehmend. Die wachsende Ungleichheit ist eine große Gefahr für die Demokratie. Der DGB fordert deshalb mit 21 zivilgesellschaftlichen Organisationen, darunter Sozial- und Wohlfahrts- und Umweltverbänden, die Besteuerung großer Vermögen in Form einer Vermögensteuer und einer Vermögensabgabe. Superreiche müssen mehr zum Gemeinwesen beitragen. Denn es braucht viel mehr Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Daseinsvorsorge und eine sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft. Den ganzen Verbände-Aufruf „Die Zeit ist reif: Superreiche gerecht besteuern“ gibt es hier als Download. 

 

07. Oktober 2024

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu einer Formulierungshilfe für einen Änderungsantrag der Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP zur Umsetzung von rentenpolitischen Maßnahmen der Wachstumsinitiative

Stellungnahme

Die Formulierungshilfe soll Arbeiten nach der Regelaltersgrenze finanziell belohnen, Arbeiten für Hinterbliebene attraktiver machen und für Ältere bis zu acht Jahre auch sachgrundlose Befristung erlauben. Der DGB sieht das sehr kritisch. Die Maßnahmen gehen am Problem vorbei, belasten die Sozialversicherungen mit Milliarden und schaffen ein Arbeitsrecht zweiter Klasse für ältere Beschäftigte.

27. August 2024

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (2. Betriebsrentenstärkungsgesetz)

Stellungnahme

Mit einer Vielzahl an Maßnahmen will die Bundesregierung die Betriebsrenten stärken. Dazu trägt vor allem die Förderung von arbeitgeberfinanzierten Betriebsrenten für Geringverdienende bei. Wichtig ist auch die Fortführung kurzfristig beitragsfreier Zusagen. Aber nicht alle Änderungen finden die ungeteilte Zustimmung des DGB.

24. Juli 2024

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stabilisierung des Rentenniveaus und zum Aufbau eines Generationenkapitals für die gesetzliche Rentenversicherung

Stellungnahme

Das Rentenpaket ist der nächste Schritt im nötigen Kurswechsel in der Rentenpolitik hin zu einem stabilen und perspektivisch höheren Rentenniveau. Das ebenfalls vorgesehene Generationenkapital ist keine Lösung, weder für jüngere noch ältere – immerhin beschädigt es nicht die gesetzliche Rentenversicherung. 

18. März 2024

Situation Älterer am Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt Aktuell Nr. 02/2024

Studie / Analyse

04. März 2024

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zum Auftakt der Fokusgruppe private Altersversorgung der Bundesregierung

Stellungnahme

Das BMF hat verschiedene Verbände zu einer Fokusgruppe private Altersvorsorge eingeladen. Diese soll anhand von zwei Prüfaufträgen erörtern, ob und welcher Vorschlag zu einer besseren zusätzlichen privaten Vorsorge führen würde. Aus Sicht des DGB ist auch zu prüfen, ob die zusätzliche individuelle Altersvorsorge überhaupt zielführender Teil der staatlichen Alterssicherung sein sollte.

13. Januar 2023

DGB Position: Die Lebenssituation älterer Menschen verbessern

Positionspapier

Die Senior*innenpolitik des DGB fußt auf einem modernen Altersbild, dass sich an den Bedürfnissen und gesellschaftspolitischen Interessen der älteren Menschen orientiert. Im DGB arbeiten Alt und Jung zusammen, denn es geht im aktiven Erwerbsleben, wie auch im Ruhestand im Wesentlichen um Verteilungsgerechtigkeit.

02. Mai 2022

Termine

DGB-Dialog Künstliche Intelligenz: Booster oder Barriere? KI und Diversität

Online

12.12.2024 Donnerstag

Aufgrund der großen Resonanz wird die "KI-Reihe" des DGB nach dem Sommer 2024 fortgesetzt. Wir starten mit dem Thema: "Booster oder Barriere? KI und Diversität".

16:30 - 17:30 Uhr

Aus dem Studio im Hans-Böckler-Haus (Digital/MS-Teams)

Welttag für menschenwürdige Arbeit

Aktionstag

07.10.2025 Dienstag

An diesem Tag, der erstmals am 7. Oktober 2008 begangen wurde, treten Gewerkschaften weltweit für menschenwürdige Arbeitsbedingungen ein. Wir fordern gerechte Löhne überall.

Weltweit

Aktuelles

Wichtige Neuerungen und Entwicklungen zur Rentenpolitik

Jahresgutachten des Sachverständigenrates: Weckruf für Investitionen

Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied

Digitalpakt 2.0 jetzt: Gleiche Chancen für alle Schüler*innen

Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende

Nach Lindner-Entlassung: Jetzt dringendste Entscheidungen für Wirtschaft und soziale Absicherung treffen

Yasmin Fahimi, DGB-Vorsitzende

Rentenpaket – Piel: "FDP schon beim Kofferpacken?“

DGB zur Rentenaufschubprämie

Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied

Das könnte Sie auch interessieren

Nahaufnahme vom den 3 Händen, die sich halten.

Sozialstaat

Bei Krankheit, im Alter, bei Arbeitslosigkeit: Sozialversicherungen sind das Sicherheitsnetz. Wir Gewerkschaften wollen einen aktiven Sozialstaat.

Gerechtigkeit

Mehr lesen

Verteilungsgerechtigkeit

Deutschland gehört zu den reichsten Ländern weltweit. Doch nicht alle Menschen hier haben gleiche Chancen auf gute Löhne, Vermögen und den Zugang zu Bildung, Kultur oder Gesundheit. Erfahre, was für mehr Gerechtigkeit und Teilhabe aller zu tun ist.

Gerechtigkeit

Mehr lesen
Eine ältere Frau in grüner Bluse blicket eine älteren Mann an.

Senior*innenpolitik

Ältere Menschen sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Wir als Gewerkschaft mischen uns ein für ein gutes Leben im Alter.

Politikfeld

Mehr lesen