Nahaufnahme vom den 3 Händen, die sich halten.

Sozialstaat mit starken Sozialversicherungen

Wir Gewerkschaften wollen einen aktiven Sozialstaat. Denn Menschen brauchen nicht weniger, sondern mehr Schutz in Arbeit und Leben.

Beschäftigte brauchen mehr soziale Sicherheit, nicht weniger

Bei Krankheit, im Alter, bei Arbeitslosigkeit: Sozialversicherungen sind das Sicherheitsnetz. Wir Gewerkschaften wollen einen aktiven Sozialstaat. Denn Menschen brauchen nicht weniger, sondern mehr Schutz in Arbeit und Leben – und das ist bezahlbar.

Kurz erklärt: Das Thema Sozialstaat

  • Ein starker Sozialstaat sichert die Menschen in schwierigen Situationen wie Krankheit oder Arbeitslosigkeit ab.
  • Das sichert den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ermöglicht Teilhabe. 
  • Wir Gewerkschaften sagen: Wer Demokratie will, darf nicht die Sozialleistungen runterschrauben. Die Sozialausgaben in Deutschland sind nicht besonders hoch und auch nicht stark gewachsen.
Starke Wirtschaft, starker Sozialstaat

Deutschland steht vor einer Richtungsentscheidung. Unser Strategiepapier zeigt, wie die Weichen für eine gute Zukunft für alle gestellt werden können - und wie das finanziert werden kann: mit einem gerechten Steuersystem, durch öffentliche Kredite und einer Reform der Schuldenbremse. Für mehr Investitionen, Wohlstand und soziale Gerechtigkeit.

Soziale Sicherheit für Beschäftigte

Bei Krankheit, im Alter, bei Arbeitslosigkeit: Die Sozialversicherungen sind das Sicherheitsnetz für Beschäftigte. Den Sozialstaat abzubauen, um mehr Geld in andere Bereiche zu stecken, ist der völlig falsche Weg. Menschen brauchen nicht weniger, sondern mehr Schutz in allen Lebensbereichen. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Der Weg in eine klimafreundliche und digitale Zukunft verändert das Leben und das Arbeiten in Deutschland. Viele Menschen haben Sorge, dass es ihnen in Zukunft schlechter geht. Das nutzen Rechtspopulisten und Extremisten aus. Die Menschen brauchen Sicherheit im Wandel. Für uns ist deshalb klar. 

Wer Demokratie stärken will, darf nicht die Sozialleistungen runterschrauben: 

  • Menschen müssen abgesichert sein, wenn sie arbeitslos werden oder ihren Job gesundheitlich nicht länger ausüben können. 
  • Sie müssen sich bei Krankheit darauf verlassen können, eine Ärztin oder einen Arzt in der Nähe zu finden, der sie gut medizinisch versorgt. 
  • Kinder brauchen gute Bildung. 
  • Und im Alter brauchen Menschen eine Rente, die zum Leben reicht. 
  • Menschen mit Behinderung haben Anspruch auf echte Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft. 
  • In einer sich wandelnden Arbeitswelt die digitaler und klimafreundlicher wird, brauchen Beschäftigte gute Möglichkeiten, sich weiterzubilden und sich für neue Tätigkeiten fitzumachen
Eine stabile Demokratie braucht einen verlässlichen Sozialstaat.
Konkrete Lösungen finden für die Ängste und Sorgen der Menschen, das muss eine stabile Demokratie.
Anja Piel, DGB-Vorstandsmitglied

Unsere Forderungen für einen starken Sozialstaat

  1. Soziale Sicherungssysteme stärken
    Keine Kürzungen im sozialen Bereich, die Beschäftigten müssen im Falle von Arbeitslosigkeit, Krankheit, Behinderung, Erwerbsminderung, Pflege und im Alter abgesichert sein. Wir brauchen soziale, wirtschaftliche und politische Teilhabe für alle. 
  2. Schuldenbremse reformieren
    Der Staat muss in die Infrastruktur investieren, in öffentliche Angebote und Daseinsvorsorge, um den Sozialstaat zu modernisieren und zukunftsfest zu machen. 
  3. Vermögen- und Erbschaftssteuer wieder einführen
    Den Sozialstaat gerecht finanzieren. Wer superreich ist oder ein sehr großes Vermögen besitzt, soll sich angemessen an der Finanzierung des Sozialstaats beteiligen.

Kürzungen beim Sozialstaat sind der falsche Weg

CDU, FDP und Arbeitgeberverbände erzählen das Märchen von der zu bequemen sozialen Hängematte. Der Sozialstaat sei zu großzügig, das Geld brauche man für Verteidigungsausgaben und um den Handlungsspielraum der Bundesregierung an anderen Stellen zu stärken. Diese Annahmen sind falsch: Deutschland gibt im internationalen Vergleich wenig Geld für soziale Sicherheit aus. Gleichzeitig können viele Beschäftigte von ihrer Arbeit nicht leben, benötigen also staatliche Hilfen. Derzeit sind rund 800.000 Beschäftigte auf soziale Leistungen angewiesen – ihr Lohn reicht nicht, um Miete, Energie und Lebensmittel zu bezahlen. 

Deshalb kritisieren wir Gewerkschaften seit Jahren Job-Modelle wie Minijobs, Leiharbeit und Solo-Selbständigkeit, in denen die Beschäftigten nicht oder schlecht sozial abgesichert sind, und nicht genug verdienen. Der Staat – also die ganze Gesellschaft – muss dann finanziell einspringen, um Niedriglöhne aufzustocken. Gleichzeitig entgehen den Sozialversicherungen durch Minijobs, Midijobs, Saisonarbeit und Solo-Selbständigkeit, wie auch durch fehlende Tarifbindung jedes Jahr Milliarden Euro an Beiträgen, weil entweder keine oder nur geringe Krankenkassen-, Renten- und Arbeitslosenbeiträge gezahlt werden.

Sozialstaat in Deutschland ist ausbaufähig

Auch die Behauptung, dass der deutsche Sozialstaat überdurchschnittlich wächst, ist falsch. Unsere Vorsitzende Yasmin Fahimi stellt klar: "Die Sozialausgaben in Deutschland sind weder im internationalen noch im historischen Vergleich besonders hoch – und zuletzt auch keineswegs stark gewachsen." Das zeigen Daten der Industriestaatenorganisation OECD. Sie vergleicht seit 2002 die Zuwächse bei den Sozialausgaben unter 27 Ländern. Deutschland belegt den drittletzten Platz. Im internationalen Vergleich sind Deutschlands Sozialausgaben deutlich geringer gewachsen als in anderen Industrienationen.

Keine Einsparungsdebatten!
Die Sozialausgaben in Deutschland sind weder im internationalen noch im historischen Vergleich besonders hoch – und zuletzt auch keineswegs stark gewachsen. Schließlich hat Deutschland auch an Bevölkerung und Beschäftigung zugenommen. Ich kann nur davor warnen, in Zeiten des Umbruchs weitere soziale Verwerfungen durch Einsparungsdebatten zu provozieren.
Yasmin Fahimi, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Schuldenbremse ist längst eine Investitionsbremse

Deutschland braucht dringend Investitionen in die Infrastruktur, die Daseinsvorsorge und die soziale Sicherheit. Die Schuldenbremse ist eine Innovationsbremse. Sie verhindert notwendige Investitionen, die unser Land handlungsfähig machen. Jeder Euro, der jetzt investiert wird, führt morgen zu mehr Wohlstand Der Staat muss jetzt endlich in seine Infrastruktur und Daseinsvorsorge investieren, anstatt weiter von der Substanz zu leben, damit den Wohlstand von morgen zu riskieren und die Versorgung bei Krankheit, Pflege und im Alter zu gefährden. Er soll endlich der Empfehlung des Sachverständigenrats folgen und die Schuldenbremse reformieren, fordert unsere Vorsitzende Yasmin Fahimi.

Sozialstaat gerecht finanzieren: Vermögen und Erbschaften besteuern

Ein guter Sozialstaat muss gerecht finanziert werden. Es geht um die gerechte Verteilung von Wohlstand und Lasten. Wir brauchen eine Vermögensteuer für Superreiche und eine Steuer auf sehr große Erbschaften. Der DGB hat dazu ein Steuerkonzept entwickelt. FDP und CDU/CSU scheuen die Debatte über eine neue Vermögen- und Erbschaftssteuer. Die Vermögensteuer ist vor fast 27 Jahren ausgesetzt worden, weil das damalige Gesetz teilweise verfassungswidrig war. An sich ist eine Vermögensteuer jedoch keinesfalls verfassungswidrig – im Gegenteil, ihre Erhebung kann sogar geboten sein. Das belegt auch ein Rechtsgutachten im Auftrag der Hans Böckler-Stiftung.

Aktuelle Meldungen zum Thema

DGB-Strategie: Starke Wirtschaft, starker Sozialstaat

Positionspapier

DGB feiert Tag der Arbeit – "Mehr Lohn. Mehr Freizeit. Mehr Sicherheit."

1. Mai 2024

DGB fordert Soforthilfen für Krankenhäuser

Krankenhausreform

Ampel-Zwist darf nicht zum Schaden für soziale Sicherheit werden

Bundesarbeitsgericht klärt wichtige Frage zur Lohnfortzahlung bei Krankheit

Das könnte Dich auch interessieren

Gerechtigkeit

Hier findest du alles, was uns wichtig ist rund um das Thema Gerechtigkeit.

Gerechtigkeit

Mehr lesen

Geld

Hier findest du alles, was uns wichtig ist beim Thema Geld, z.B. mehr Investitionen und gerechte Steuern.

Geld

Mehr lesen

Investitionen in die Zukunft statt Schuldenbremse

Für eine lebenswerte Zukunft braucht es jetzt Investitionen. Voraussetzungen dafür: eine Reform der Schuldenbremse und Anreize für private Investitionen.

Geld

Mehr lesen

Steuerkonzept

95 Prozent der Beschäftigten entlasten, die reichsten 5 Prozent belasten: Das geht mit unserem Steuerkonzept. Wir wollen ein gerechteres Steuersystem.

Geld

Mehr lesen