Mai-Aufruf 2025
Aufruf07. April 2025
Datei herunterladenDGB
Tag der Arbeit, Maifeiertag, Kampftag der Arbeiterbewegung: Wir, der DGB, und unsere Mitgliedsgewerkschaften rufen zum 1. Mai zu bundesweiten Kundgebungen auf. Sei dabei und mach dich stark mit uns!
Tag der Arbeit, Maifeiertag, Kampftag der Arbeiter: Am 1. Mai 2025 rufen wir, der Deutsche Gewerkschaftsbund, und unsere Mitgliedsgewerkschaften, zu bundesweiten Kundgebungen auf. Unter dem Motto “Mach dich stark mit uns!” gehen wir am 1. Mai 2025 auf die Straße, um unsere Stimme für eine gerechte Arbeitswelt zu erheben.
Damit machen wir ein attraktives Angebot: Mit uns kämpft niemand allein – eine starke Gemeinschaft macht auch jede*n Einzelne*n stärker.
Wir Gewerkschaften sind und bleiben ein Machtfaktor, in den Betrieben und in der Politik. Wir haben uns im Bundestagswahlkampf eingemischt und klar gemacht, was wichtig ist: Eine starke Wirtschaft, gute Arbeit und soziale Sicherheit. Lange haben wir eine Reform der Schuldenbremse gefordert. Dass im März noch ein großes Sondervermögen für Infrastruktur beschlossen wurde, ist auch ein Verdienst der Gewerkschaftsbewegung.
Gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne sind der Schlüssel für eine gerechte Arbeitswelt – dafür kämpfen wir jeden Tag. Was wir Gewerkschaften mit unseren Betriebsräten vor Ort für Beschäftigte erreichen und wofür wir uns stark machen, zeigen die Geschichten von Anke, Franziska und Dirk:
Anke Schröter arbeitet seit über 25 Jahren in der Lebensmittelproduktion in Sachsen, bei Teigwaren Riesa. Nach der Wende verschlechterten sich dort systematisch die Arbeitsbedingungen, so wie bei vielen anderen Betrieben im Osten: Befristete Verträge, Urlaubskürzungen und ungerechte Regelungen wurden den Beschäftigten übergestülpt. Doch Anke und ihre Kolleg*innen gründeten einen Betriebsrat und konnten sich erfolgreich wehren.
„Einer alleine geht unter. Aber zusammen können wir viel erreichen!“, sagt Anke.
Mitbestimmung ist das Fundament, auf dem eine gerechte Arbeitswelt aufbaut. Sie gibt Beschäftigten wie Anke und ihren Kolleg*innen eine Stimme im Betrieb. Und das ist auch gut so: Gesetze, Tarifverträge und Regeln stehen dank Betriebsrat nicht nur auf dem Papier, sondern können auch durchgesetzt werden.
Franziska Aurich ist Pflegekraft an der Charité in Berlin. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen und ihrer Gewerkschaft ver.di hat sie 2021 einen Entlastungstarifvertrag erkämpft. Gerade für Pflegekräfte sind die Forderungen der Arbeitgeber, Feiertage zu streichen, Arbeitszeit zu verlängern oder das Arbeitszeitgesetz aufzuweichen, ein Schlag ins Gesicht.
Franziska hat selbst erlebt, dass ein Tarifvertrag das beste und stärkste Instrument ist, um Arbeitszeiten und Löhne gut zu regeln. Der Vertrag hat mit konkreten Entlastungen die Arbeitsbedingungen für sie und ihre Kolleg*innen verbessert: Es wurde mehr Personal eingestellt, klare Sollbesetzungsregeln wurden eingeführt und ein Belastungsausgleich geschaffen, wenn die Besetzung nicht eingehalten werden kann. Für Franziska ist klar:
„Der Ort, um die Dinge zum Guten zu ändern, ist die Gewerkschaft.“
Dirk Riedel kämpft als Betriebsrat bei Thyssenkrupp Steel in Duisburg entschieden gegen den drohenden Jobabbau in seinem Unternehmen. Wegen Fehlentscheidungen im Management stehen die Arbeitsplätze von tausenden Kolleg*innen auf dem Spiel. Dirk fordert:
„Deutschland muss endlich investieren – so wie es andere Industrienationen längst tun! Und sie [, die Manager,] erzählen uns, dass kein Geld da ist, aber kassieren selbst Millionen.“
Dirk und seine Kolleg*innen wissen, dass die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft nicht auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen werden darf. Deshalb braucht es neben Investitionen klare Regeln, starke Gewerkschaften und vor allem Tarifverträge. Wer vom Staat Subventionen kassiert, muss verpflichtet sein, im Gegenzug Tarifbindung und Standorttreue zu garantieren. Eine gerechte Transformation stellt die Menschen in den Mittelpunkt.
Wir Gewerkschaften stehen an deiner Seite. Wir kämpfen für gute Arbeit, für soziale Sicherheit und eine Zukunft, die allen Perspektiven bietet. Mach dich stark mit uns!
07. April 2025
Datei herunterladenAuch dieses Jahr organisieren wir bundesweit Demos, Veranstaltungen und Familienfeste am 1. Mai. Hier sprechen unsere DGB-Vorstandsmitglieder und die Vorsitzenden unserer Mitgliedsgewerkschaften:
Komm mit uns auf die Straße und teile deine Social Media Posts auf Instagram, Facebook und x mit uns. So geht's: Nutze die Hashtags #1Mai und #StarkMitUns, damit deine Posts hier einlaufen.
Die zentrale Veranstaltung zum 1. Mai findet in diesem Jahr mit unserer DGB-Vorsitzenden Yasmin Fahimi in Chemnitz statt. Auch mit dabei: Liveacts von Die Zöllner und Keimzeit. Komm mit uns auf die Straße und setze ein Zeichen für Solidarität.
DGB / Johanna Bergmann
DGB / Bernd Brundert
Aktionstag
10:50 Uhr
Karl-Marx-Monument, Brückenstraße 10, 09111 Chemnitz
Veranstaltung anzeigenFür alle DGB-Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen sowie Mitarbeiter*innen unserer Gewerkschaften bieten wir bei Aktionintern Materialien zum 1. Mai: Vorlagen für Social Media, Infomaterialien, Aktionshandbücher etc. (Zugang über Login).
Wer noch nicht bei Aktionintern angemeldet ist, kann sich gerne an aktionintern@dgb.de wenden. Zugangsberechtigt sind ausschließlich Hauptamtliche von DGB und DGB-Gewerkschaften, ordentliche Vorstandsmitglieder der DGB-Kreis- und -Stadtverbände sowie Hauptamtliche DGB-naher Organisationen (DGB Rechtsschutz, DGB Bildungswerk, Hans-Böckler-Stiftung).
Der Tag der Arbeit wird in Deutschland und vielen Ländern Europas immer am 1. Mai gefeiert. Der 1. Mai 2025 fällt auf einen Donnerstag. In den USA und in Kanada wird der “Labour Day” übrigens am ersten Montag im September gefeiert, ebenfalls als gesetzlicher Feiertag.
Der 1. Mai ist in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Aber nicht nur in Deutschland wird der Tag der Arbeit am 1. Mai gefeiert – auch in anderen Ländern wie Österreich, Liechtenstein und der Schweiz gilt er als gesetzlicher oder zumindest regionaler Feiertag.
Hauptredner*innen des DGB:
Hauptredner*innen unserer Mitgliedsgewerkschaften:
Weitere Informationen findest du in Kürze hier.